top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Instagram Icon

62 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Urlaubs-Stress – Wenn Urlaub mehr schadet als nutzt

    Urlaub soll erholsam sein, neue Kraft schenken, Beziehungen vertiefen und uns aus dem Alltagsstress herausholen. Doch was, wenn genau das Gegenteil passiert? Wenn die ersehnte Auszeit zum emotionalen Ausnahmezustand wird, Konflikte aufflammen und die erhoffte Erholung in Streit, Frust oder Einsamkeit mündet?  Urlaubsstress  ist kein Einzelfall, sondern ein verbreitetes Phänomen. In diesem Beitrag geht es um die psychologischen Folgen eines misslungenen Urlaubs, die Auswirkungen auf unsere Beziehungen und vor allem um konkrete Strategien, wie du vorbeugst und dich im Alltag besser regenerierst als im teuersten Hotel. Wenn Urlaub zur Belastung für die Beziehung wird Eine der häufigsten Folgen von Urlaubsstress betrifft die  Partnerschaft . Der Alltag wird plötzlich unterbrochen, Rollen und Routinen fallen weg – es bleibt viel Zeit füreinander. Klingt gut, fühlt sich aber nicht immer so an. Konflikte, die im Alltag verdrängt wurden, brechen plötzlich auf. Erwartungen kollidieren: Die eine Person möchte Entspannung, die andere Abenteuer. Typische Stress-Auslöser im Urlaub: unterschiedliche Vorstellungen von Freizeitgestaltung zu hohe Erwartungen an Harmonie unausgesprochene Konflikte Reizüberflutung durch neue Umgebung, ungewohnte Abläufe fehlender individueller Freiraum Nicht nur Paarbeziehungen sind betroffen. Auch  Familienmitglieder, Freund:innen oder Reisegruppen  können im Urlaub aneinander geraten. Vor allem, wenn Menschen zusammentreffen, die sich im Alltag aus dem Weg gehen oder unterschwellig Spannungen mit sich tragen. Soziale Spannungen – Wenn Menschen aufeinandertreffen, die sich nicht wirklich mögen Im Urlaub begegnen wir Menschen oft intensiver als im Alltag: beim Familienbesuch, in Ferienwohnungen oder Gruppenreisen. Das kann alte Konflikte reaktivieren oder neue schaffen. Besonders belastend wird es, wenn: Personen mit sehr unterschiedlichen Lebensstilen oder Werten aufeinandertreffen lange unausgesprochene Themen im Raum stehen man sich gezwungen fühlt, "gute Miene zum bösen Spiel" zu machen Das Ergebnis:  emotionaler Stress , der sich auf den ganzen Urlaub auswirkt – und oft auch darüber hinaus. Strategien zur Krisenbewältigung im Urlaub Wenn du merkst, dass der Urlaub anders verläuft als erhofft, hilft es, nicht in den Modus "Augen zu und durch" zu verfallen. Stattdessen: 1. Akzeptiere, was ist Der Urlaub ist nicht perfekt – das ist okay. Akzeptanz entlastet und öffnet neue Handlungsspielräume. 2. Nimm dir Auszeiten – auch allein Ein Spaziergang, ein Buch oder 15 Minuten Ruhe ohne Gespräche helfen, Abstand zu gewinnen. 3. Sprich Konflikte klar, aber wertschätzend an Nicht alles muss im Urlaub gelöst werden, aber das Ansprechen kann entlasten. 4. Setze Prioritäten Was ist dir wirklich wichtig? Lieber weniger Programmpunkte, dafür mehr echte Entspannung. 5. Sei ehrlich zu dir selbst Wenn du merkst, dass dir der Urlaub nicht gut tut: Erlaube dir, etwas zu verändern. Urlaubsstress vorbeugen Je besser du vorbereitet bist, desto geringer ist das Risiko, dass dein Urlaub zum Stresstest wird. Vorbeugen kannst du, indem du: realistische Erwartungen entwickelst schon im Vorfeld mit Partner:in oder Familie über Bedürfnisse sprichst individuelle Rückzugszeiten einplanst nicht versuchst, "alles reinzupacken" dich innerlich darauf einstellst, dass auch im Urlaub nicht alles perfekt laufen muss Warum tägliche kleine Ruheoasen oft mehr bringen als der Jahresurlaub Viele setzen alles auf den einen großen Urlaub im Jahr. Doch unser Nervensystem braucht  regelmäßige Entspannung , nicht nur einmalige Highlights. Studien zeigen: Wer täglich kleine Erholungseinheiten einbaut, hat weniger Stresssymptome, bessere Laune und stärkere Abwehrkräfte. Beispiele für Mini-Urlaube im Alltag: 10 Minuten Atemmeditation bewusstes Kaffeetrinken ohne Handy ein Spaziergang ohne Ziel kurze geführte Tiefenentspannung Diese "Mikro-Auszeiten" helfen, dauerhaft gelassener zu sein – unabhängig von Ferien oder Reisezielen. Stress- und Krisenbewältigung nach dem Urlaub Wenn du merkst, dass du dich  nach dem Urlaub gestresster  fühlst als vorher, ist das ein Zeichen, innezuhalten. Statt direkt wieder in den Alltag zu hetzen, nimm dir bewusst Zeit für Reflexion: Was war schön? Was nicht? Welche Konflikte oder Gefühle sind aufgetaucht? Was will ich daraus mitnehmen oder verändern? Besonders hilfreich: Gespräche mit einer neutralen Person Tagebuchschreiben kurze Entspannungsübungen zur mentalen Verarbeitung Ein Stück Urlaub für jeden Tag Ich selbst habe viele Menschen begleitet, die mit den Folgen von Urlaubsstress zu mir kamen: erschöpft, enttäuscht, verwirrt. Was ihnen wirklich geholfen hat, war nicht der nächste Urlaub – sondern die  tägliche kleine Pause , die sie sich selbst schenken konnten. Deshalb empfehle ich gern die geführten  Tiefenentspannungen und Meditationen von Dr. Eisfeld . Sie bieten einen einfachen, aber wirksamen Weg, für ein paar Minuten aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. Wie ein Mini-Urlaub für zwischendurch. Einfach, wohltuend und nachhaltig. Du findest diese Audio-Angebote als Download auf  hypnosedoktor.com  – ideal für zu Hause, unterwegs oder als stille Pause im vollen Tag. Fazit Urlaub ist kein Allheilmittel gegen Stress. Manchmal ist er sogar eine Quelle davon. Doch mit realistischer Vorbereitung, ehrlicher Kommunikation und kleinen Oasen im Alltag kannst du echte Erholung finden – ganz ohne Palmen oder Pauschalreise. Denn wirkliche Regeneration beginnt nicht mit dem Kofferpacken. Sie beginnt mit dem Entschluss, dir selbst Raum zu geben: für Stille, für dich und für das, was dir wirklich guttut. "Der sichere Ort" – Zur Stärkung der inneren Sicherheit und Geborgenheit (Gratis-Download) "Mit Hypnose innere Ruhe finden" – Ganzheitliche Tiefen-Entspannung-Therapie (Download) "Die Kraft der Vergebung" – Seelische Balance durch inneren Frieden (Download)

  • Krankhafte Eifersucht – der Feind in mir

    Krankhafte Eifersucht , auch als pathologische Eifersucht bekannt, ist ein Zustand, bei dem übermäßige und unbegründete Eifersucht die Beziehungen einer Person stark beeinträchtigt. Es kann sich um eine zwanghafte Kontrolle des Partners, ständige Anschuldigungen und Misstrauen bis hin zu wahnhaften Überzeugungen von Untreue handeln. Eifersucht ist ein zutiefst menschliches Gefühl. In kleinen Dosen kann sie ein Beziehungsklima sogar beleben, weil sie zeigt: "Du bist mir wichtig." Doch wenn Eifersucht überhandnimmt, sich irrational aufbaut und das Denken bestimmt, wird sie zur Belastung. Krankhafte oder  unbegründete Eifersucht  wirkt zerstörerisch – für die Beziehung, das soziale Umfeld und die eigene Gesundheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich krankhafte Eifersucht zeigt, welche Ursachen dahinterstecken und wie eine wirksame Behandlung helfen kann, innere Freiheit und Vertrauen zurückzugewinnen. Merkmale und Auswirkungen von krankhafter Eifersucht Eifersucht wird krankhaft, wenn sie das Denken und Fühlen dominiert, ohne dass objektive Anzeichen für Untreue oder Vertrauensbruch bestehen. Sie entsteht nicht durch das Verhalten des Partners, sondern aus innerer Unsicherheit, Angst und Kontrolle. Typische Merkmale: ständige Gedanken an mögliche Untreue Kontrolle von Handy, Social Media oder E-Mails bohrendes Nachfragen, misstrauisches Verhalten ständiger Vergleich mit anderen Menschen Angst vor Verlassenwerden trotz gegenteiliger Beweise Folgen in der Partnerschaft: ständige Spannungen, Streit, emotionale Erpressung Rückzug oder Überanpassung des Partners Verlust von Vertrauen und Intimität im Extremfall Trennung oder soziale Isolation Auswirkungen auf die eigene Gesundheit: Schlafstörungen Konzentrationsprobleme Erschöpfung, Nervosität, Depressionen psychosomatische Beschwerden Eifersucht betrifft nicht nur die Partnerschaft, sondern oft das gesamte soziale Umfeld. Freundschaften werden vernachlässigt, der Alltag dreht sich nur noch um Kontrolle und Angst. Die Lebensqualität leidet massiv. Ursachen und Entstehung von unberechtigter Eifersucht Die Ursachen für krankhafte Eifersucht können vielfältig sein. Oftmals liegen sie in der Vergangenheit der Betroffenen, etwa in Kindheitserfahrungen von Verlust, mangelnder Sicherheit oder fehlender Anerkennung. Auch niedriger Selbstwert, Verlustängste und Bindungsstörungen können eine Rolle spielen. Die häufigsten Ursachen: geringes Selbstwertgefühl Verlustangst  aus frühen Kindheitserfahrungen oder vorherigen Beziehungen unsichere Bindungserfahrungen traumatische Erlebnisse  wie Betrug oder emotionale Vernachlässigung negative Glaubenssätze  wie "Ich bin nicht liebenswert" oder "Ich werde sowieso verlassen" Kontrollbedürfnis  als Versuch, innere Unsicherheit zu kompensieren Die unbewussten Muster wiederholen sich in der Partnerschaft – selbst dann, wenn objektiv kein Grund zur Sorge besteht. Behandlung und Therapie Der Weg aus der krankhaften Eifersucht beginnt mit  Selbstreflexion und der Bereitschaft zur Veränderung . Es geht darum, die eigenen Gefühle zu verstehen und sich selbst wieder mehr zu vertrauen. Professionelle Hilfe kann diesen Prozess entscheidend unterstützen. Mögliche Therapieformen: Psychotherapie  (Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundiert) Paartherapie , um Kommunikation und gegenseitiges Verständnis zu fördern Achtsamkeitstraining  zur Emotionsregulation Hypnosetherapie , um unbewusste Auslöser zu erkennen und zu lösen Hypnose-Therapie als Weg zur inneren Sicherheit Hypnose ist eine  sanfte und zugleich tiefgehende Methode , um die inneren Ursachen von krankhafter Eifersucht aufzuspüren und nachhaltig zu verändern. In hypnotischer Trance wird der Verstand zur Ruhe gebracht, sodass das Unterbewusstsein gezielt angesprochen werden kann – dort, wo alte Ängste und Glaubenssätze verankert sind. Wie Hypnose-Therapie konkret helfen kann: Lösung alter Prägungen und Eifersuchtsmuster Aufbau von Selbstwert und innerem Vertrauen Reduktion von Angst und Kontrollzwang Stärkung einer sicheren, positiven Selbstwahrnehmung emotionale Entlastung für dich und deine Beziehung Viele Klient:innen berichten nach wenigen Sitzungen von mehr Gelassenheit, Klarheit und innerem Frieden – auch in schwierigen Beziehungssituationen. Ein persönlicher Gedanke zum Schluss Wer unter krankhafter Eifersucht leidet, ist kein schlechter Mensch. Im Gegenteil: Die stärke Gefühlslage zeigt, wie viel dir an Verbindung liegt. Doch echte Liebe braucht kein Gefängnis aus Kontrolle, sondern Vertrauen und Freiraum. Ich weiß aus meiner Arbeit mit vielen Klientinnen und Klienten: Der Weg zur inneren Sicherheit ist möglich – und er beginnt mit dem Mut, sich selbst ehrlich zu begegnen. Wenn du den ersten Schritt gehen willst:  Hypnose-Therapie kann dir dabei helfen . Du musst diese Muster nicht alleine tragen. Und vor allem: Du darfst lernen, dass du liebenswert bist – auch ohne Kontrolle. Tipp:  Auf  hypnosedoktor.com  findest du weiterführende Informationen und individuelle Hypnose-Downloads zur Unterstützung bei Eifersucht, Selbstwert und Beziehungsthemen. Dein erster Schritt zur inneren Freiheit kann heute beginnen.

  • Bin ich ein Psychopath? – Kostenloser Online-Selbst-Test

    Gedanken wie "Bin ich normal?" oder "Warum empfinde ich nicht wie andere?" tauchen bei vielen Menschen in bestimmten Lebensphasen auf. Besonders wenn das eigene Verhalten kalt, distanziert oder kontrollierend wirkt, stellen sich manche die Frage:  Bin ich ein Psychopath? Die gute Nachricht: Nur weil du dich selbst kritisch hinterfragst, bedeutet das noch lange nicht, dass du psychisch krank bist. Aber ein gewisser Selbsttest kann helfen, mehr Klarheit zu gewinnen. Dieser Artikel bietet dir einen  kostenlosen Online-Selbst-Test , um herauszufinden, ob du Tendenzen in Richtung psychopatischer Merkmale hast – und zeigt, wie du mit Unsicherheiten oder belastenden Verhaltensmustern achtsam umgehen kannst. Was bedeutet eigentlich "Psychopath"? Das Wort  Psychopath  wird oft in Filmen oder Krimis verwendet und mit Gewalt oder Kaltblütigkeit gleichgesetzt. Doch in der Psychologie meint der Begriff etwas anderes: Psychopathische Persönlichkeitszüge  umfassen Merkmale wie: oberflächlichen Charme mangelndes Mitgefühl oder Schuldbewusstsein Manipulationsverhalten geringe emotionale Tiefe impulsives Verhalten Nicht jeder, der manchmal gefühllos oder egozentrisch handelt, ist ein Psychopath. Entscheidend ist,  wie ausgeprägt, dauerhaft und beeinträchtigend  das Verhalten ist. Kostenloser Psychopathie Selbst-Test: Wie funktioniert er? Unser  kostenloser Online-Test  basiert auf bekannten psychologischen Kriterien, die auch in wissenschaftlichen Fragebögen verwendet werden. Er misst keine Diagnose, sondern hilft dir,  ein Gefühl für bestimmte Denk- und Verhaltensmuster  zu entwickeln. So funktioniert der Test: 20 einfache Aussagen zu Empathie, Verantwortung, Gefühlen und Beziehungen Anonyme Auswertung sofort online Völlig kostenlos und unverbindlich Keine Registrierung notwendig ➡ Jetzt kostenlos starten:  Zum Psychopathie Online-Test Was, wenn ich hohe Werte im Test habe? Wenn dein Ergebnis darauf hindeutet, dass du Merkmale einer  psychopathischen Tendenz  zeigst, bedeutet das nicht automatisch eine Störung. Viele dieser Eigenschaften können auch durch Erziehung, Schutzmechanismen oder schwierige Lebensphasen entstehen. Wichtig ist: Nicht in Panik geraten Selbstreflexion zulassen Professionelle Hilfe in Betracht ziehen, wenn dich dein Verhalten belastet Warum es mutig ist, sich selbst zu hinterfragen Die Frage "Bin ich ein Psychopath?" zu stellen, zeigt bereits, dass du reflektiert bist. Psychopathische Persönlichkeiten tun das selten. Der Wunsch, mehr über sich selbst zu erfahren und Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen, ist ein Zeichen innerer Reife. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Entwicklung. Ob dein Testergebnis nun unauffällig oder auffällig ist – du hast jederzeit die Möglichkeit, etwas zu verändern. Hypnose kann dabei ein unterstützender und sanfter Weg sein, um dich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit dir und anderen zu finden. Fazit: Online-Test als Einstieg zur Selbstreflexion Ein  kostenloser Psychopathie Selbst-Test  kann helfen, Klarheit zu gewinnen und wichtige Impulse zur persönlichen Entwicklung zu setzen. Er ersetzt keine Diagnose, kann aber dabei unterstützen, mehr Bewusstsein für das eigene Erleben und Verhalten zu entwickeln. Wenn du das Gefühl hast, dass dich emotionale Distanz, Angst vor Bindung oder starke Kontrollmechanismen belasten, ist  Hypnosetherapie  eine effektive Möglichkeit, wieder in Kontakt mit deinen Gefühlen zu kommen und mehr Empathie für dich selbst und andere zu entwickeln. Jetzt starten: Hier geht's zum kostenlosen Psychopathie Online-Test Tipp:  Auf  hypnosedoktor.com  findest du Hypnose-Downloads und individuelle Angebote zur Stärkung deiner emotionalen Intelligenz, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschlichen Kompetenz. Dein interaktiver Psychopathie Online-Test Auswertung (vereinfacht): 15–30 Punkte : Keine auffälligen Hinweise auf psychopathische Tendenzen. 31–45 Punkte : Einige Merkmale können auf selbstschützende oder distanzierte Strategien hinweisen. 46–75 Punkte : Starke Hinweise auf psychopatische Tendenzen. Eine weiterführende Auseinandersetzung (z. B. Gesprächstherapie oder Beratung) kann sinnvoll sein. ➡ Hinweis: Dieser Test ersetzt keine medizinische oder psychologische Diagnose. Wenn du dich belastet fühlst, suche bitte professionelle Hilfe. Hypnose-Therapie: Hilfe bei emotionaler Distanz oder Kontrolle Falls du dich oft emotional abgeschnitten fühlst, keine Verbindung zu anderen Menschen spürst oder ein starkes Kontrollbedürfnis hast, kann Hypnosetherapie   helfen. Sie arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein – dort, wo viele unserer Verhaltensmuster und inneren Überzeugungen gespeichert sind. Wie Hypnose bei emotionaler Kälte oder innerer Starre unterstützt: aktiviert empathische Ressourcen fördert emotionale Selbstwahrnehmung hilft, alte Prägungen und Schutzmuster zu erkennen und zu verändern löst tiefe Spannungen und Überkontrolle auf fördert Selbstannahme und zwischenmenschliche Offenheit Viele Menschen erleben durch Hypnose erstmals wieder  emotionale Tiefe und innere Weichheit , ohne dabei Kontrolle oder Stabilität zu verlieren.

  • Folgen einer zu strengen Erziehung: Wie deine Kindheit dein Erwachsenenleben prägt

    Viele Menschen spüren im Erwachsenenalter die Schatten ihrer Kindheit – oft ohne sie klar benennen zu können. Eine besonders prägende Kindheitserfahrung ist eine strenge oder autoritäre Erziehung. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich strenge Erziehung auf dein Leben als Erwachsener auswirken kann, warum diese Prägungen so tief sitzen und was du tun kannst, um alte Muster aufzulösen. Was bedeutet strenge Erziehung? Von strenger oder autoritärer Erziehung spricht man, wenn Eltern hohe Anforderungen und strikte Regeln aufstellen, dabei aber wenig Wärme und emotionale Zuwendung zeigen. In solchen Familien steht Gehorsam an erster Stelle. Kinder werden oft nicht ermutigt, eigene Entscheidungen zu treffen oder Gefühle auszudrücken. Typische Merkmale sind: starre Regeln und wenig Flexibilität Bestrafung statt Erklärung geringe emotionale Nähe seltenes Lob, häufig Kritik wenig Raum für kindliche Autonomie Solche Erziehungsmuster sind in vielen Kulturen tief verankert und werden oft über Generationen weitergegeben – meist in dem Glauben, „das Beste für das Kind“ zu tun. Typische Folgen strenger Erziehung im Erwachsenenalter Die Spuren strenger Erziehung zeigen sich oft erst Jahre später. Erwachsene mit solchen Kindheitserfahrungen berichten häufig von: 1️⃣ Geringem Selbstwertgefühl Wer als Kind immer nur dann Anerkennung bekam, wenn er „funktionierte“, lernt oft nicht, sich selbst wertzuschätzen. Das führt im Erwachsenenalter zu einem ständigen Gefühl, nicht gut genug zu sein. 2️⃣ Übersteigerter Perfektionismus Viele Betroffene entwickeln einen starken Drang, alles richtig machen zu müssen – aus Angst vor Kritik oder Ablehnung. Fehler werden nicht als Chance zum Lernen gesehen, sondern als persönliches Versagen empfunden. 3️⃣ S chwierigkeiten in Beziehungen Menschen, die in einer strengen Erziehung aufgewachsen sind, haben oft Probleme, sich anderen wirklich zu öffnen. Sie haben entweder Angst vor Nähe oder klammern stark, weil sie unbewusst die Anerkennung suchen, die ihnen in der Kindheit gefehlt hat. 4️⃣ Angst vor Autorität Autoritäre Chefs oder strenge Autoritätspersonen können starke Stressreaktionen auslösen. Manche Betroffene unterwerfen sich, andere entwickeln eine regelrechte Abneigung gegen Autoritäten. 5️⃣ Unsicherheit bei Entscheidungen Wer nie gelernt hat, eigene Wünsche wahrzunehmen oder Entscheidungen zu treffen, zweifelt im Erwachsenenalter oft an den eigenen Einschätzungen. Entscheidungen werden endlos abgewogen oder anderen überlassen. 6️⃣ Erhöhtes Risiko für psychische Belastungen Strenge Erziehung wird mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und somatoforme Beschwerden (z. B. Schmerzen ohne organische Ursache) in Verbindung gebracht. Warum wirken sich autoritäre Kindheitserfahrungen so tief aus? Kindheit ist die Zeit, in der wir grundlegende Glaubenssätze über uns selbst und die Welt entwickeln. Wenn ein Kind lernt: „Ich bin nur wertvoll, wenn ich gehorche“ oder „Gefühle zeigen ist gefährlich“, dann prägt das das Selbstbild dauerhaft. Das kindliche Gehirn speichert solche Erfahrungen besonders intensiv, weil es Überlebensstrategien entwickeln will. Diese alten Muster wirken oft unbewusst weiter, auch wenn die strengen Eltern längst keine Rolle mehr im Alltag spielen. So kannst du alte Muster auflösen und heilen Die gute Nachricht: Auch tief eingeprägte Muster lassen sich verändern. Hier einige Wege, die helfen können: 🌱 Psychotherapie Eine Gesprächstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Therapie kann helfen, die Zusammenhänge zwischen Kindheitserfahrungen und heutigen Schwierigkeiten zu erkennen und neue Strategien zu entwickeln. 🌱 Hypnose & Arbeit mit dem inneren Kind Hypnose kann helfen, die Wurzeln alter Glaubenssätze sanft zu lösen und das innere Kind zu stärken. Besonders effektiv sind Methoden, die direkte heilsame Erfahrungen ermöglichen (z. B. dem inneren Kind geben, was es damals gebraucht hätte). 🌱 Achtsamkeit und Selbstmitgefühl Viele Betroffene profitieren von Achtsamkeitsübungen, die helfen, sich selbst freundlich und wohlwollend zu begegnen – statt sich selbst ständig zu kritisieren. 🌱 Grenzen setzen lernen Wer als Kind keine eigenen Grenzen setzen durfte, darf das als Erwachsener üben. Das beginnt mit kleinen Schritten: eigene Bedürfnisse wahrnehmen, „Nein“ sagen, sich Pausen gönnen. Wann ist Hilfe sinnvoll? Wenn du spürst, dass alte Erziehungsmuster dich einschränken – sei es im Beruf, in Beziehungen oder im Umgang mit dir selbst – kann es hilfreich sein, Unterstützung zu suchen. Warnsignale können sein: ständige Selbstkritik oder Selbstzweifel große Angst vor Fehlern Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen depressive Verstimmungen oder Ängste körperliche Beschwerden ohne klare Ursache Fazit: Dein Weg zu mehr Selbstwert und innerer Freiheit Strenge Erziehung prägt – aber sie bestimmt nicht dein Leben. Alte Muster können erkannt und verändert werden. Jeder Schritt, mit dem du dich selbst besser verstehst und liebevoller mit dir umgehst, ist ein Schritt in Richtung innerer Freiheit. Es lohnt sich, diesen Weg zu gehen. Wenn du magst, kannst du dir dazu unsere kostenfreie Meditation „ Der sichere Ort “ herunterladen oder einen Termin für ein erstes und unverbindliches Online-Beratungsgespräch vereinbaren. Dein Weg beginnt hier 👉 Psychologische Praxis Hamburg-Mitte © Tipp – Passende therapeutische Hypnose-Anwendungen zur eigenständigen Nutzung zu Hause oder unterwegs von Dr. Eisfeld zum Download:

  • Toxische Beziehungen & narzisstischer Missbrauch – erkennen, verstehen, befreien

    Eine Beziehung sollte Geborgenheit, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung schenken. Doch was, wenn stattdessen Verwirrung, Selbstzweifel und seelischer Schmerz dominieren? Viele Menschen merken erst spät, dass sie in einer  toxischen Beziehung  gefangen sind – besonders, wenn  narzisstischer Missbrauch  im Spiel ist. Dieser Artikel klärt auf, woran Sie eine  toxische Partnerschaft  erkennen, welche Folgen  narzisstischer Missbrauch  haben kann und wie Sie den Kreislauf durchbrechen. Außerdem erfahren Sie, warum  Hypnose-Therapie  eine wirksame Methode zur Verarbeitung und Heilung sein kann. 1. Toxische Beziehungen: Wenn die Liebe krank macht Was ist eine toxische Beziehung? Eine  toxische Beziehung  ist geprägt von emotionaler Erschöpfung, Manipulation und einem Ungleichgewicht der Macht. Sie raubt Energie, statt sie zu geben. Typische Merkmale sind: Ständige Kritik und Abwertung Kontrolle und Eifersucht Schuldzuweisungen ("Du bist schuld, dass ich so reagiere!") Emotionales Auf und Ab (zwischen Liebesbombardement und Kälte) Warum bleiben Menschen in toxischen Beziehungen? Viele Betroffene halten aus verschiedenen Gründen an schädlichen Partnerschaften fest: Trauma-Bindung:  Der Wechsel zwischen Zuwendung und Abwertung erzeugt eine suchtähnliche Abhängigkeit. Hoffnung auf Besserung:  "Vielleicht ändert er/sie sich ja." Scham und Selbstzweifel:  Betroffene glauben oft, sie seien das Problem. 2. Narzisstischer Missbrauch: Die unsichtbare Wunde Was is t Narzissmus? Narzisstische Persönlichkeiten haben ein übersteigertes Selbstwertgefühl, sind aber innerlich extrem verletzlich. Sie brauchen ständige Bewunderung und können kaum Empathie zeigen. In Beziehungen äußert sich das durch: Gaslighting  ("Das hast du dir eingebildet!") Emotionale Erpressung  ("Wenn du mich wirklich liebst, würdest du…") Idealisierung und Entwertung  (Zuerst werden Sie vergöttert, dann systematisch abgewertet) Folgen narzisstischen Missbrauchs Die psychischen Auswirkungen sind oft tiefgreifend: Verlust des Selbstvertrauens Chronische Selbstzweifel  ("Bin ich wirklich zu empfindlich?") Angststörungen oder Depressionen PTBS-ähnliche Symptome  (Flashbacks, emotionale Taubheit) 3. Wege aus der toxischen Beziehung: Wie Sie sich befreien 1. Erkennen und akzeptieren Der erste Schritt ist, sich einzugestehen:  "Diese Beziehung schadet mir."  Tagebücher oder Gespräche mit vertrauten Personen können Klarheit schaffen. 2. Grenzen setzen und Distanz schaffen Reduzieren Sie Kontakt oder brechen Sie ihn ganz ab ( No-Contact-Regel ). Blockieren Sie bei Bedarf Telefonnummern und Social Media. 3. Professionelle Hilfe suchen Therapeutische Unterstützung ist oft notwendig, um das Erlebte zu verarbeiten. Besonders bewährt haben sich: Traumatherapie Hypnose-Therapie  (hilft, unbewusste Blockaden zu lösen und das Selbstwertgefühl zu stärken) Selbsthilfegruppen 4. Selbstfürsorge und Heilung Achtsamkeit & Meditation  (zur emotionalen Stabilisierung) Neue positive Erfahrungen  (Hobbys, Reisen, Freundschaften) Affirmationen  ("Ich verdiene Liebe und Respekt.") 4. Hypnose-Therapie: Heilung auf tiefer Ebene Viele Betroffene von  narzisstischem Missbrauch  tragen unbewusste Glaubenssätze in sich wie: "Ich bin nicht gut genug." "Ich verdiene keine Liebe." Hypnose-Therapie  kann helfen, diese tiefsitzenden Muster zu identifizieren und aufzulösen. Durch gezielte Suggestionen wird das Unterbewusstsein neu programmiert – hin zu mehr Selbstliebe und innerer Stärke. Studien zeigen, dass Hypnose besonders wirksam ist bei: Traumaverarbeitung Angst- und Stressreduktion Stärkung des Selbstbewusstseins Fazit: Sie verdienen eine gesunde Liebe Eine  toxische Beziehung  oder  narzisstischer Missbrauch  hinterlässt Narben – aber sie kann auch der Beginn einer Reise zu sich selbst sein. Mit der richtigen Unterstützung, sei es durch Therapie, Selbstreflexion oder  Hypnose , ist Heilung möglich. Ihre Gefühle sind berechtigt. Ihre Grenzen sind wichtig. Und Sie verdienen eine Liebe, die Ihnen gut tut. Tipp:  Auf  hypnosedoktor.com  findest du speziell entwickelte Hypnose-Angebote zum Download von Dr. D. Eisfeld zur Stärkung von Selbstwert und innerer Klarheit nach toxischen Beziehungen:

  • Was kostet eine Hypnose-Sitzung? – Und warum sich die Investition lohnt

    Hypnose ist eine der effektivsten Methoden, um tiefgreifende Veränderungen im Unterbewusstsein zu bewirken – sei es für mehr Selbstvertrauen, Stressabbau, Abnehmen (Gewichtsreduktion), Raucherentwöhnung oder die Überwindung von Ängsten. Doch viele Menschen fragen sich:  Was kostet eigentlich eine Hypnose-Sitzung? Und warum ist diese Investition jeden Cent wert? In diesem Artikel erfährst du: ✅  Durchschnittliche Preise für Hypnose-Sitzungen  (Einzelsitzung, Pakete, Online vs. Präsenz) ✅  Warum Hypnose-Therapie so wirksam ist  – und wann sie sich besonders lohnt ✅  Wie du den richtigen Hypnotiseur findest  (Qualifikationen, Erfahrung, Erfolgsquote) ✅  3 Gründe, warum Hypnose langfristig günstiger sein kann als andere Therapien Hypnose Kosten: Was du für eine Sitzung investieren musst Die Preise für eine Hypnose-Sitzung variieren je nach  Erfahrung des Therapeuten, Dauer der Sitzung und Art des Anliegens . Hier eine grobe Orientierung: 1. Einzelsitzung (60–90 Minuten): € 80–120 pro Sitzung  (je nach Therapeut und Region) Spezialisierte Hypnotiseure  (z. B. für Trauma oder chronische Schmerzen) können bis zu € 300–400 verlangen. 2. Hypnose-Pakete (3–5 Sitzungen): € 300–800  (oft günstiger als Einzelsitzungen) Beispiel:  Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion erfordern meist mehrere Termine. 3. Online-Hypnose vs. Vor-Ort-Sitzung: Online-Sitzungen  sind oft  10–20% günstiger  (ca. € 80–200). Vorteil:  Bequem von zu Hause, trotzdem hochwirksam. 4. Gruppenhypnose oder Seminare: € 80–150 pro Session  (z. B. für Stressabbau oder Schlafverbesserung). Warum sich Hypnose lohnt – 3 überzeugende Gründe 1. Schnelle & nachhaltige Wirkung Viele Blockaden lassen sich in  1–3 Sitzungen  auflösen – viel schneller als bei klassischer Gesprächstherapie. Studien zeigen, dass Hypnose bei  Ängsten, Schlafstörungen und Schmerzmanagement  besonders effektiv ist. 2. Keine Nebenwirkungen (im Vergleich zu Medikamenten) Während Antidepressiva oder Schlafmittel oft unerwünschte Effekte haben, arbeitet Hypnose  nur mit deinem Unterbewusstsein  – komplett natürlich. 3. Langfristige Kostenersparnis Weniger Arztbesuche  (z. B. bei psychosomatischen Beschwerden) Keine teuren Medikamente  (z. B. bei Raucherentwöhnung oder Stress) Höhere Lebensqualität  = weniger Ausgaben für "Kompensation" (z. B. Emotionales Essen, Therapien, die nicht wirken). Wie findest du den richtigen Hypnotiseur? Nicht jeder Anbieter ist seriös! Achte auf: ✔  Zertifizierte Ausbildung  (z. B. nach DVH, M.E.G.) ✔  Erfahrung mit deinem Anliegen  (z. B. spezialisiert auf Ängste oder Raucherentwöhnung) ✔  Kostenloses Vorgespräch  (gute Therapeuten bieten das an) ✔  Echte Bewertungen & Erfolgsgeschichten  (z. B. auf Google oder Trustpilot) Fazit: Hypnose ist eine Investition in dich selbst Ja, eine Hypnose-Sitzung kostet Geld – aber sie kann  Jahre des Leidens, teure Behandlungen oder Medikamente ersparen . Wenn du bereit bist, wirklich etwas zu verändern, ist Hypnose eine der  schnellsten und natürlichsten Methoden  für dauerhafte Veränderung. 💡  Tipp:  Viele Krankenkassen übernehmen  Teilkosten , wenn der Therapeut Heilpraktiker ist. Einfach nachfragen! Bereit für deine Transformation?  Dann buche jetzt ein  kostenloses Kennenlerngespräch  mit einem zertifizierten Hypnose-Experten Dr. Eisfeld & Psychologische Praxis Hamburg-Mitte © und finde heraus, wie Hypnose dir helfen kann. 🚀 Individuelle Hypnose-Therapie – Persönliche Behandlung nach Maß Individuelle Erstellung einer Hypnose-Therapie zur Selbstanwendung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit zum Download. Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte ©

  • Mentale Unterstützung im Kampf gegen Krebs

    Die Diagnose Krebs bringt das Leben vieler Menschen vollkommen aus dem Gleichgewicht. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Die Gedanken kreisen um die Krankheit, die Zukunft scheint ungewiss, und die seelische Belastung ist kaum in Worte zu fassen. Neben medizinischer Behandlung wie Chemotherapie, Operationen oder Bestrahlung wird  mentale Unterstützung  zu einem entscheidenden Faktor im Umgang mit der Krankheit. Denn der Weg zur  Krebs-Heilung beginnt nicht nur im Körper – sondern auch im Kopf. Warum die Psyche bei der Krebs-Therapie so wichtig ist Die moderne Medizin hat in der  Krebs-Therapie  enorme Fortschritte gemacht. Doch eine wachsende Zahl an Studien und Erfahrungsberichten zeigt, dass auch der psychische Zustand der Patientin oder des Patienten einen erheblichen Einfluss auf den Behandlungsverlauf nehmen kann. Chronischer Stress, Ängste und Gefühle von Ohnmacht schwächen nicht nur das seelische Gleichgewicht, sondern auch das Immunsystem. Gleichzeitig können Hoffnung, innere Ruhe und mentale Stärke dabei helfen, Kraft zu mobilisieren und die medizinische Behandlung zu unterstützen. Mentale Unterstützung ist kein Ersatz für medizinische Therapie , aber ein wichtiger Begleiter auf dem Weg zur Heilung. Häufige seelische Belastungen bei Krebs Angst vor der Zukunft Ohnmachtsgefühle oder Kontrollverlust Schlafstörungen durch kreisende Gedanken Verlust des Vertrauens in den eigenen Körper Depressive Verstimmungen und sozialer Rückzug Diese Belastungen sind vollkommen menschlich und nachvollziehbar. Doch sie müssen nicht tatenlos ertragen werden. Mentale Unterstützung als Teil der Krebs-Heilung Viele Patienten berichten, dass ihnen Gesprächstherapie, Meditation, Achtsamkeitsübungen oder  Hypnose-Therapie geholfen haben, mit ihrer Erkrankung besser umzugehen. Diese Methoden stärken das seelische Gleichgewicht, fördern emotionale Verarbeitung und helfen, neue Kraftquellen zu erschließen. Ein starker mentaler Zustand kann: das Immunsystem positiv beeinflussen den Umgang mit Nebenwirkungen erleichtern die Lebensqualität verbessern den Fokus auf Heilung statt Angst richten Hypnose als Unterstützung in der Krebs-Therapie Hypnosetherapie  hat sich in vielen Bereichen der Medizin bewährt – auch begleitend zur Krebsbehandlung. In einem tiefenentspannten Zustand können Patientinnen Zugang zu inneren Ressourcen finden, emotionale Blockaden lösen und körperliche Entspannung fördern. Positive Wirkungen von Hypnose bei Krebs : Reduktion von Angst und innerer Unruhe Linderung von Schmerzen und Spannungszuständen Verbesserung von Schlaf und Erholung Förderung eines positiven Selbstbilds Aktivierung körperlicher Heilungsvorstellungen (z. B. durch mentale Bilder) Studien zeigen, dass Hypnose nicht nur das subjektive Wohlbefinden verbessert, sondern auch Nebenwirkungen von Therapien wie Übelkeit oder Erschöpfung mildern kann. 5 Wege zur mentalen Stärkung bei Krebs 1. Atemübungen und Meditation: Täglich 10 Minuten bewusstes Atmen beruhigt das Nervensystem und reduziert Stresshormone. 2. Führe ein Heilungs-Tagebuch : Notiere Gedanken, Fortschritte und Dinge, für die du dankbar bist. Das stärkt den Fokus auf Positives. 3. Achte auf deine inneren Bilder: Stell dir deinen Körper als stark und regenerationsfähig vor. Visualisierungen können heilend wirken. 4. Suche Unterstützung: Ob Gesprächstherapie, Hypnose oder Gruppenangebote – du musst nicht allein stark sein. 5. Selbstfürsorge aktiv leben: Was tut dir gut? Musik, Natur, Berührung, Schreiben – finde kleine Rituale für dich. Krebs-Heilung braucht Kopf und Herz Die  Heilung von Krebs  ist ein vielschichtiger Prozess, der den ganzen Menschen betrifft. Neben der körperlichen Therapie ist die Seele ein wichtiger Ort der Heilung. Mentale Unterstützung, insbesondere durch Methoden wie Hypnose, kann helfen, die Krankheit nicht nur zu bekämpfen, sondern aktiv an der eigenen Gesundheit mitzuwirken. Es geht nicht darum, "positiv denken" zu müssen. Sondern darum, sich selbst liebevoll zu begleiten – mit allen Gefühlen, Zweifeln und Hoffnungen. Und dabei nicht zu vergessen: Auch die kleinen Schritte zählen. Hinweis:  Hypnose ersetzt keine medizinische Behandlung, kann diese aber wirkungsvoll begleiten. Auf  hypnosedoktor.com  findest du Informationen und individuelle Hypnose-Angebote zur mentalen Stärkung bei Krebs und anderen Herausforderungen. Die onkologische Hypnose-Therapie von Dr. Eisfeld und Praxis Hamburg-Mitte © hilft Patienten auf ihrem Weg zur Heilung | Das Programm besteht aus 10 speziellen Therapie-Sitzungen und ist als Download zum Herunterladen verfügbar.

  • Du bist gut genug, so wie du bist! – 10 Tipps für mehr Selbstliebe und Selbstachtung

    Sich selbst zu lieben ist keine Selbstverständlichkeit. In einer Welt, in der Leistung, Aussehen und Vergleiche oft im Vordergrund stehen, geraten  Selbstliebe   und  Selbstachtung  schnell ins Hintertreffen. Doch genau diese beiden Qualitäten sind entscheidend für ein gesundes, ausgeglichenes und erfülltes Leben. Wer lernt, sich selbst mit Freundlichkeit, Respekt und Nachsicht zu begegnen, gewinnt nicht nur mehr innere Ruhe, sondern auch Klarheit und Kraft für den Alltag. In diesem Beitrag findest du 10 praktische Tipps, wie du mehr Selbstliebe und Selbstachtung in dein Leben integrieren kannst – und erfährst, wie  Hypnose-Therapie  dich dabei unterstützen kann. Was bedeuten Selbstliebe und Selbstachtung? Selbstliebe  bedeutet, sich selbst so anzunehmen, wie man ist – mit allen Stärken, Schwächen, Fehlern und Eigenheiten. Es geht darum, für sich selbst zu sorgen, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und sich nicht ständig zu verurteilen. Selbstachtung  geht noch einen Schritt weiter: Sie meint die Anerkennung des eigenen Wertes – unabhängig von Leistung, Aussehen oder Anerkennung von außen. Wer sich selbst achtet, setzt gesunde Grenzen, sagt Nein, wenn es notwendig ist, und steht für sich ein. Warum Selbstliebe oft so schwerfällt Viele Menschen wurden in ihrer Kindheit oder Jugend nicht ausreichend bestärkt. Kritische Eltern, leistungsorientierte Schulen oder verletzende Erfahrungen haben oft Glaubenssätze hinterlassen wie: " Ich bin nicht gut genug ." " Ich muss erst etwas leisten, um wertvoll zu sein ." " Andere sind wichtiger als ich ." Solche inneren Überzeugungen wirken oft unbewusst weiter und erschweren es, sich selbst mit Liebe und Achtung zu begegnen. Die gute Nachricht: Sie lassen sich durch neue Erfahrungen und gezielte Methoden Schritt für Schritt verändern. 10 Tipps für mehr Selbstliebe und Selbstachtung 1. Sprich liebevoll mit dir selbst Achte auf deinen inneren Dialog. Wäre das, was du zu dir selbst sagst, okay, wenn es jemand zu deiner besten Freundin sagen würde? Wenn nicht, formuliere es um. 2. Verabschiede dich von Perfektionismus Perfektion gibt es nicht. Stattdessen: Was ist gut genug für dich? Erlaube dir Fehler – sie sind menschlich und wertvoll. 3. Lerne Nein zu sagen Selbstachtung zeigt sich im Setzen von Grenzen. Du musst dich nicht rechtfertigen, wenn du dich selbst schützt. 4. Pflege deinen Körper Bewegung, gesunde Nahrung, Schlaf und Berührung sind Akte der Selbstliebe. Dein Körper ist kein Objekt – er ist dein Zuhause. 5. Vergleiche dich nicht ständig Dein Leben ist einzigartig. Was andere tun, hat nichts mit deinem Wert zu tun. Vertraue deinem Tempo. 6. Umgib dich mit Menschen, die dich aufbauen Energie-Vampire rauben dir Kraft. Wähle deine Kontakte bewusst und schaffe Raum für echte Verbindung. 7. Verzeih dir selbst Jeder Mensch macht Fehler. Selbstvergebung ist ein Akt der inneren Reife und der Selbstachtung. 8. Erkenne deine Erfolge an Führe ein Erfolgstagebuch. Auch kleine Schritte verdienen Anerkennung. Lerne, dich selbst zu feiern. 9. Tue dir regelmäßig etwas Gutes Ein Bad, ein Spaziergang, ein gutes Buch oder ein offenes Gespräch – frage dich täglich: "Was brauche ich heute?" 10. Arbeite mit deinem Unterbewusstsein Viele Muster, die Selbstliebe blockieren, sitzen tief. Hypnose-Therapie kann helfen, diese Blockaden zu lösen und neue innere Programme für Selbstachtung zu verankern. Hypnose-Therapie: Sanfter Weg zu mehr Selbstliebe Hypnose  ist eine effektive Methode, um negative Glaubenssätze und alte innere Programme gezielt zu bearbeiten. In einem Zustand tiefer Entspannung wird das Unterbewusstsein ansprechbar für neue, positive Suggestionen. Wie Hypnose bei mangelnder Selbstliebe hilft: Löst alte Selbstzweifel auf Stärkt das Selbstwertgefühl Fördert Mitgefühl mit sich selbst Unterstützt bei der inneren Neuorientierung Verankert positive Gedanken wie "Ich bin gut, so wie ich bin" Viele Menschen berichten nach wenigen Sitzungen von mehr Leichtigkeit, innerer Ruhe und einem liebevolleren Umgang mit sich selbst. Fazit: Selbstliebe ist kein Luxus, sondern Grundlage für ein gutes Leben Wer sich selbst achtet, lebt gesünder, authentischer und erfüllter. Selbstliebe ist kein Egoismus – sie ist Voraussetzung dafür, auch anderen aus vollem Herzen begegnen zu können. Die 10 Tipps in diesem Beitrag helfen dir, liebevoller mit dir umzugehen und dich stückweise mehr so zu sehen, wie du wirklich bist: wertvoll, einzigartig und gut genug. Wenn du merkst, dass alte Muster dich daran hindern, dich selbst anzunehmen, kann eine Hypnose-Therapie ein kraftvoller Wegbegleiter sein. Entdecke Hypnose für mehr Selbstliebe Auf  hypnosedoktor.com  findest du individuelle Hypnose-Downloads für Selbstwert, Selbstannahme und emotionale Stärkung – für mehr Selbstachtung und ein gutes Gefühl in dir. Sich selbst lieben lernen: Selbstliebe als Schlüssel zum inneren Glück (Download) Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © Gesundes Selbstbild: Die wahre Schönheit durch positive Selbst-Wahrnehmung (Download) Von Dr. Eisfeld  & Praxis Hamburg-Mitte  ©

  • Bauchgefühl – dein Freund und Helfer bei Angst vor Entscheidungen

    Ob es um berufliche Weichenstellungen, Partnerschaft, einen Umzug oder eine Investition geht – Entscheidungen können Druck machen. Besonders dann, wenn der Kopf nicht mehr weiterweiß, weil Argumente sich gegenseitig aufheben. In solchen Momenten meldet sich häufig ein inneres Gefühl, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht: das  Bauchgefühl . Doch wie zuverlässig ist es wirklich? Und wie kann es helfen, wenn die Angst vor Entscheidungen blockiert? Dieser Beitrag zeigt, wie du wieder Vertrauen in deine innere Stimme gewinnst, wenn dich Entscheidungsangst ausbremst. Was ist das Bauchgefühl eigentlich? Das sogenannte Bauchgefühl oder die  Intuition  ist ein unbewusster Entscheidungshelfer. Es basiert auf früheren Erfahrungen, Erlerntem, emotionalem Gedächtnis und der Fähigkeit deines Nervensystems, blitzschnell komplexe Situationen einzuschätzen. Du spürst es als Kloß im Hals, Enge in der Brust oder ein Kribbeln im Bauch. Diese Signale entstehen im sogenannten "Bauchhirn" – dem enterischen Nervensystem – das eng mit deinem Gehirn verknüpft ist. Fakt:  Unser Bauch sendet mehr Signale an das Gehirn als umgekehrt. Kein Wunder also, dass dein Bauchgefühl so viel Macht hat. Warum Entscheidungen manchmal so schwerfallen? Viele Entscheidungen betreffen nicht nur Fakten, sondern auch Gefühle, Werte und Zukunftswünsche. Das macht sie komplex und emotional aufgeladen. Hinzu kommen: Angst, einen Fehler zu machen Wunsch nach Kontrolle und Sicherheit Perfektionismus Ängste, andere zu enttäuschen Überforderung durch Reizflut und ständige Erreichbarkeit Diese Faktoren führen dazu, dass der Zugang zum eigenen Bauchgefühl oft blockiert ist. Statt Klarheit entsteht ein Kreislauf aus Zweifeln, Druck und Entscheidungslähmung. Die Kraft der Intuition – wenn der Bauch schneller weiß, was richtig ist Das Bauchgefühl ist keine esoterische Eingebung, sondern ein evolutionäres Navigationssystem. Es verarbeitet unbewusst viele Informationen auf einmal – schneller als unser Verstand. Deshalb kann es gerade bei überfordernden Entscheidungen ein wertvoller Wegweiser sein. Typische Signale für ein klares Bauchgefühl: ein plötzliches inneres "Ja" oder "Nein" ein Gefühl von Weite, Erleichterung oder Ruhe bei der Vorstellung einer Option ein wiederkehrendes Bild oder Gedanke Je besser du dein Bauchgefühl kennst, desto sicherer wirst du in deinen Entscheidungen. Doch was tun, wenn es sich nicht mehr meldet? Entscheidungsangst: Wenn Kopf und Bauch nicht mehr kommunizieren Entscheidungsangst  zeigt sich oft nicht direkt, sondern durch innere Unruhe, Schlafprobleme, ständiges Zweifeln oder das Gefühl, innerlich blockiert zu sein. Die Ursachen sind vielfältig: negative Erfahrungen aus der Vergangenheit innere Antreiber wie "Ich darf keine Fehler machen" Ängste, Kontrolle zu verlieren emotionale Überforderung In solchen Fällen ist es hilfreich, das Unterbewusstsein direkt einzubeziehen – hier setzt die Hypnose an. Hypnose: Der sanfte Weg zur inneren Klarheit Hypnosetherapie  ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um Zugang zum Unterbewusstsein zu erhalten. In einem Zustand tiefer Entspannung können innere Blockaden sanft gelöst werden. Das schafft Raum für neue Perspektiven und ein stärkeres Vertrauen in die eigene Intuition. Wie Hypnose bei Entscheidungsangst wirkt: reduziert Angst und Stress stärkt das Vertrauen in eigene Entscheidungen löst innere Konflikte auf bringt dich wieder in Kontakt mit deinem Bauchgefühl aktiviert deine inneren Ressourcen Viele Menschen berichten nach Hypnosesitzungen davon, dass sie wieder klarer spüren, was sie wirklich wollen – ohne endloses Gedankenkreisen. 5 Tipps, um dein Bauchgefühl zu stärken: 1. Entschleunige deinen Alltag Stille und bewusste Pausen helfen, dich selbst wieder zu spüren. Vermeide ständige Reizflut. 2. Führe ein Intuitions-Tagebuch Notiere dir Situationen, in denen du auf dein Bauchgefühl gehört hast – was war das Ergebnis? 3. Beweg dich regelmäßig Spaziergänge, Yoga oder Tanzen helfen, dich mit deinem Körper zu verbinden. 4. Stelle dir die Frage: "Was wäre, wenn ich es schon wüsste?" Diese Frage umgeht den Verstand und spricht dein Unterbewusstsein direkt an. 5. Nutze geführte Hypnosen oder Meditationen Sie helfen, den Zugang zum inneren Wissen zu vertiefen. Hypnose fördert Entspannung und Klarheit. Fazit: Dein Bauchgefühl kennt den Weg Angst vor Entscheidungen ist menschlich. Doch du musst ihr nicht die Kontrolle überlassen. Dein Bauchgefühl ist ein starker, oft unterschätzter Ratgeber. Hypnose kann dir helfen, diesen inneren Kompass wieder zu entdecken und zu stärken. Wenn du lernst, deiner Intuition zu vertrauen, findest du Entscheidungen, die sich nicht nur richtig – sondern stimmig anfühlen. Neugierig geworden? Mehr über Hypnose bei Entscheidungsangst findest du auf  hypnosedoktor.com . Dort findest du auch individuelle Hypnose-Downloads zum Herunterladen, die dich sanft unterstützen können – für mehr innere Klarheit und ein sicheres "Ja" zu dir selbst. Entscheidung treffen - leicht gemacht: Vertraue deinem Bauchgefühl | Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte ©

  • Die besten Abnehm-Methoden für Frauen ab 30, mit Vergleich-Tabelle und praktischen Tipps

    Viele Frauen ab 30 stehen irgendwann an einem Punkt, an dem das Gewicht zur Herausforderung wird. Hormonelle Veränderungen, Stress, weniger Bewegung im Alltag – all das kann dazu führen, dass die Kilos hartnäckig bleiben. Doch Abnehmen muss weder frustrierend noch extrem sein. Es gibt heute viele Wege, wie Frauen ihr Wohlfühlgewicht sanft und nachhaltig erreichen können – ohne starre Diäten oder Selbstverzicht. In diesem Beitrag stellen Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © die  beliebtesten und wirkungsvollsten Methoden zur Gewichtsreduktion  vor – für Körper, Geist und Alltag. 1. Intervallfasten: Flexibles Essen mit Struktur Die 16:8-Methode – 16 Stunden Pause, 8 Stunden Essen – ist besonders beliebt, weil sie einfach umzusetzen ist. Diese Essenspause fördert die Fettverbrennung, bringt den Blutzucker ins Gleichgewicht und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Viele Frauen berichten, dass sie sich leichter fühlen und wieder mehr auf ihren natürlichen Hunger hören können. 2. Low-Carb-Ernährung: Weniger Zucker, mehr Energie Weniger Brot, Pasta und Zucker – dafür mehr Gemüse, gesunde Fette und Eiweiß. Diese Strategie hilft, Insulinspitzen zu vermeiden, fördert die Fettverbrennung und sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl. Besonders Frauen mit Heißhungerattacken oder Müdigkeit nach dem Essen profitieren oft stark davon. 3. Achtsamkeit beim Essen: Intuitiv zurück zum Körpergefühl Nicht alles, was wir essen, hat mit echtem Hunger zu tun. Emotionales Essen, Gewohnheiten oder Stress sind häufige Auslöser. Achtsam essen bedeutet: wieder spüren, was der Körper braucht – und wann es genug ist. Kein Kalorienzählen, sondern inneres Gespür. 4. Hypnose-Therapie: Veränderung von innen heraus Viele Essgewohnheiten sitzen tief – im Unterbewusstsein. Hypnose hilft, genau dort anzusetzen. In einem tief entspannten Zustand lassen sich alte Muster, Stressreaktionen und Glaubenssätze sanft verändern. Für viele Frauen ist das der Schlüssel, um ohne Druck neue Verhaltensweisen zu verankern. 5. Medizinische Unterstützung mit GLP-1-Medikamenten Für Frauen mit starkem Übergewicht gibt es seit Kurzem auch medizinische Hilfe in Form von sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten. Sie zügeln den Appetit und verlängern das Sättigungsgefühl. Diese Medikamente werden jedoch nur unter ärztlicher Begleitung eingesetzt und eignen sich vor allem bei Adipositas oder Diabetes. 6. Mediterrane Ernährung: Genuss mit Wirkung Die mediterrane Küche steht für frische, natürliche Zutaten: viel Gemüse, Fisch, Olivenöl und Kräuter. Diese Form der Ernährung ist nicht nur lecker, sondern auch herzgesund und sättigend. Sie eignet sich ideal für Frauen, die ohne Diät stressfrei Gewicht verlieren möchten. 7. Bewegung im Alltag: Sanft aktiv bleiben Wer sich bewegt, fühlt sich lebendiger – und unterstützt nebenbei auch den Stoffwechsel. Es muss kein harter Sport sein: Spazierengehen, Radfahren, Tanzen oder Yoga wirken oft Wunder. Wichtig ist, dass die Bewegung Freude macht und regelmäßig stattfindet. 🔍 Vergleich der Methoden – Was passt zu wem? Nicht jede Methode passt zu jeder Frau. Deshalb ist es sinnvoll, die Ansätze miteinander zu vergleichen – je nach Lebensstil, Zielen und Persönlichkeit. Methode Vorteil Ideal für … Intervallfasten Flexibel, natürliches Hungergefühl Frauen mit geregeltem Alltag Low-Carb Wirkt schnell auf Heißhunger und Gewicht Frauen mit Insulinresistenz, Süßhunger Achtsames Essen Kein Zwang, fördert Körperwahrnehmung Emotional-Esserinnen, Stressgeplagte Hypnose-Therapie Tiefgreifend, wirkt im Unterbewusstsein Frauen mit „Kopfhunger“, alten Mustern GLP-1-Medikamente Medizinisch wirksam, bei Adipositas Stärker Übergewichtige unter ärztlicher Aufsicht Mediterrane Ernährung Genussvoll, herzgesund, alltagstauglich Alle, die dauerhaft gesünder leben möchten Bewegung im Alltag Ohne Diät, aktivierender Effekt Jede Frau, die sanft starten will 👉  Tipp:  Oft ist die beste Lösung eine Kombination – z. B. Intervallfasten + Hypnose, oder Achtsamkeit + mediterrane Ernährung + Spaziergänge. ✨ Fazit: Abnehmen beginnt mit Selbstfürsorge Der Wunsch nach einem leichteren, gesünderen Leben muss nicht mit Verzicht und Verboten beginnen. Im Gegenteil: Wenn wir wieder auf unseren Körper hören, ihm vertrauen und liebevoll begleiten, entsteht Veränderung fast wie von selbst. Wichtig ist nicht, möglichst schnell Gewicht zu verlieren – sondern sich selbst auf dem Weg zurück zu innerer Balance wiederzufinden. Egal, ob Sie mit Hypnose tief sitzende Muster auflösen, durch Intervallfasten neue Energie spüren oder beim achtsamen Essen den Druck loslassen –  Ihr Weg darf individuell sein. Und er darf leicht sein. Mit Hypnose gesund abnehmen - Ohne Diät, Hunger und Stress . Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © (Download) Mit Hypnose gesund abnehmen und das Gewicht halten . Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © (Download) Hypnose-Magenband zur Gewichtsreduktion. Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © (Download) Gewichtsreduktion Programm - Abnehmen mit Wunschgewicht-Garantie. Von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte © (Download)

  • 🌸 Frühlingsmüdigkeit: Ursachen und Tipps für mehr Energie

    Mit dem Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben – die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und überall sprießt frisches Grün. Doch während draußen alles aufblüht, fühlen sich viele Menschen müde, antriebslos und erschöpft. Dieses Phänomen ist als  Frühjahrsmüdigkeit  oder auch als Frühlingsmüdigkeit bekannt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was hinter der Frühlingsmüdigkeit steckt und wie Sie mit einfachen Tipps wieder mehr Energie gewinnen können. 🌿 Was ist Frühlingsmüdigkeit ? Die Frühlingsmüdigkeit ist kein medizinisch anerkanntes Krankheitsbild, sondern ein vorübergehendes Phänomen, das viele Menschen im Übergang vom Winter zum Frühling erleben. Typische Symptome sind:​ Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten Kopfschmerzen und Schwindel Niedriger Blutdruck und Kreislaufprobleme Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen Diese Symptome treten meist ab Mitte März bis Mitte April auf und verschwinden in der Regel nach einigen Wochen von selbst, sobald sich der Körper an die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse angepasst hat.​ 🔍 Ursachen der Frühlingsmüdigkeit Die genauen Ursachen der Frühlingsmüdigkeit sind nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen:​ 1.  Hormonelle Umstellung Im Winter produziert der Körper vermehrt Melatonin, das Schlafhormon, aufgrund der längeren Dunkelheit. Mit dem zunehmenden Tageslicht im Frühling steigt die Produktion des Glückshormons Serotonin, während die Melatoninproduktion zurückgeht. Diese hormonelle Umstellung kann den Körper belasten und zu Müdigkeit führen.​ 2.  Temperaturschwankungen Die steigenden Temperaturen im Frühling führen dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern, was den Blutdruck senken kann. Ein niedriger Blutdruck kann Schwindel und Schlappheit verursachen.​ 3.  Vitamin- und Nährstoffmangel Nach dem Winter sind die Vitamin-D-Speicher oft erschöpft, da die Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten gering war. Ein Mangel an Vitamin D sowie anderen Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Müdigkeit und Erschöpfung beitragen.​ 💡 Tipps gegen Frühlingsmüdigkeit Die gute Nachricht ist: Sie können aktiv etwas gegen die Frühlingsmüdigkeit tun! Hier sind einige bewährte Tipps:​ 1.  Tageslicht nutzen Gehen Sie so oft wie möglich an die frische Luft und tanken Sie Tageslicht, besonders in den Morgenstunden. Das natürliche Licht hilft, die Serotoninproduktion anzukurbeln und den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren.​ 2.  Bewegung an der frischen Luft Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Spaziergänge oder Radfahren, bringt den Kreislauf in Schwung und erhöht die Energie. Bewegung im Freien kombiniert die Vorteile von Licht und Aktivität.​ 3.  Ausgewogene Ernährung Setzen Sie auf eine vitaminreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. Besonders wichtig sind Vitamin D, B-Vitamine, Eisen und Magnesium.​ 4.  Wechselduschen Wechselduschen am Morgen fördern die Durchblutung und helfen, den Kreislauf zu stabilisieren. Beginnen Sie mit warmem Wasser und wechseln Sie dann zu kaltem Wasser – wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.​ 5.  Schlafhygiene verbessern Achten Sie auf einen regelmäßigen Schlafrhythmus und vermeiden Sie elektronische Geräte vor dem Schlafengehen. Ein erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration und hilft, die Müdigkeit zu bekämpfen.​ 6.  Hydration Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Stoffwechsel zu unterstützen und den Kreislauf in Schwung zu halten.Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sind empfehlenswert.​ 7.  Autogenes Training Diese Entspannungsmethode basiert auf einfachen Formeln und inneren Bildern, mit denen Sie Körper und Geist beruhigen können. Autogenes Training hilft, Stress abzubauen, die Kreislaufregulation zu verbessern und neue Energie zu tanken. Bereits wenige Minuten täglich können spürbare Effekte bringen. 8.  Meditation Eine regelmäßige Meditationspraxis wirkt Wunder bei Frühlingsmüdigkeit . Durch achtsames Innehalten, bewusste Atmung und mentale Ruhe fördern Sie Ihre innere Balance und laden Ihre Energiereserven auf. Schon 10 Minuten Meditation am Morgen können Ihre Stimmung und Konzentration deutlich verbessern. 🧘‍♀️ Entspannung und Stressabbau Stress kann die Symptome der Frühlingsmüdigkeit verstärken. Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen helfen, den Geist zu beruhigen und neue Energie zu schöpfen.​ 🛌 Powernaps richtig nutzen Kurze Nickerchen von 20 bis 30 Minuten können helfen, die Leistungsfähigkeit zu steigern. Vermeiden Sie jedoch längere Schlafphasen tagsüber, da sie den nächtlichen Schlaf beeinträchtigen können.​ 🧠 Nahrungsergänzungsmittel In Absprache mit einem Arzt können Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D, B-Vitamine oder Eisenpräparate sinnvoll sein, um Mangelzustände auszugleichen und die Energie zu steigern.​ 📅 Wann zum Arzt? Wenn die Symptome der Frühlingsmüdigkeit länger als vier Wochen anhalten oder besonders stark ausgeprägt sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es könnte eine andere Ursache, wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Depression, vorliegen.​ 🌞 Fazit Die Frühlingsmüdigkeit ist ein häufiges, aber vorübergehendes Phänomen, das durch hormonelle Umstellungen und Umweltveränderungen verursacht wird. Mit einfachen Maßnahmen wie mehr Tageslicht, Bewegung, ausgewogener Ernährung und guter Schlafhygiene können Sie Ihrem Körper helfen, sich schneller an die neue Jahreszeit anzupassen und wieder voller Energie durchzustarten.​ Professionelle Anwendungen gegen Frühjahrsmüdigkeit / Frühlingsmüdigkeit von Dr. Dieter Eisfeld und Psychologische Praxis Hamburg-Mitte © zum Herunterladen:

  • Stressfrei durch den Alltag: Strategien, Tipps und Empfehlungen zur Stress-Bewältigung

    In einer zunehmend schnelllebigen Gesellschaft gewinnt das Thema  Stressbewältigung  mehr denn je an Bedeutung. Aktuelle Umfragen zeigen, dass sich ein Großteil der Menschen in Deutschland für das Jahr 2025 weniger Stress wünscht. Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit wollen  68 % der Deutschen ihren Stress reduzieren  – der höchste Wert seit 14 Jahren. Besonders häufig nannten  Frauen (71 %)  und  junge Erwachsene zwischen 14 und 29 Jahren (56 %)  diesen Vorsatz. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, über Strategien zur  Stressreduktion und Förderung der mentalen Gesundheit  zu sprechen. Doch wie gelingt es, im hektischen Alltag mental gesund zu bleiben und die psychische Widerstandskraft zu stärken? In diesem Blog-Beitrag findest du hilfreiche Informationen, praxiserprobte Strategien und einen Einblick in ganzheitliche Methoden wie die  Hypnose , um mit Stress bewusster und gesünder umzugehen. Warum ist Stress ein zentrales Thema in Deutschland? Ob Job, Familie, Social Media oder finanzielle Sorgen –  Stressauslöser  sind heutzutage allgegenwärtig. Studien zufolge fühlt sich mehr als jeder zweite Mensch in Deutschland regelmäßig gestresst. Die Folgen reichen von Schlaflosigkeit über Reizbarkeit bis hin zu Depressionen und Burnout. Beliebte Suchbegriffe wie:  "Stress abbauen", "was tun gegen Stress", "mentale Gesundheit stärken" oder "Stresssymptome erkennen" zeigen, wie hoch der Informationsbedarf ist. Die gute Nachricht: Jeder kann lernen,  Stress zu reduzieren  und die eigene Resilienz zu fördern. Die häufigsten Ursachen für Stress im Alltag Zeitdruck und beruflicher Leistungsdruck Ständige Erreichbarkeit durch Smartphones und Mails Perfektionismus und hohe Erwartungen an sich selbst Soziale Konflikte in Beziehungen oder im Arbeitsumfeld Fehlender Ausgleich und zu wenig Selbstfürsorge Diese Faktoren führen häufig zu einer permanenten Anspannung, die sich auf Körper und Psyche auswirkt. Stressoren-Arten und Beispiele Stressoren sind Reize, Ereignisse oder Faktoren, die bei uns körperlichen oder psychischen Stress auslösen. Das muss nicht immer negativ sein: Es gibt sowohl positiven  Eustress  als auch belastenden  Distress . Jeder Mensch reagiert unterschiedlich – und höchst individuell – auf Stressoren. Entscheidend ist nicht nur die Art des Auslösers, sondern auch, wie häufig und dauerhaft er auftritt. Erst wenn Stressoren über längere Zeit gehäuft auftreten, können sie unsere Gesundheit ernsthaft gefährden. Eine Übersicht über die wichtigsten Stressoren Arten sowie Beispiele und Tipps, wie Sie Stress künftig besser bewältigen: Symptome von chronischem Stress Chronischer Stress ist oft schwer zu erkennen, da er sich schleichend entwickelt. Zu den typischen Anzeichen gehören: Erschöpfung und Antriebslosigkeit Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen Schlafstörungen Konzentrationsprobleme Magen-Darm-Beschwerden Herzrasen oder hoher Blutdruck Wenn diese Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen, kann das ernsthafte Folgen für die  psychische Gesundheit  haben. 10 effektive Strategien zur Stressbewältigung im Alltag Atemübungen und Meditation:  Schon wenige Minuten täglich können helfen, zur Ruhe zu kommen und den Fokus neu zu setzen. Bewegung:  Sport und Spaziergänge bauen Stresshormone ab und setzen Glückshormone frei. Gesunde Ernährung:  Nährstoffreiche Kost unterstützt das Nervensystem und stabilisiert die Stimmung. Digitale Auszeiten:  Bewusst offline sein reduziert Reizüberflutung und stärkt die Selbstwahrnehmung. Schlaf verbessern:  Eine gute Schlafroutine ist entscheidend für Regeneration und mentale Stabilität. Grenzen setzen:  Lerne, "Nein" zu sagen und dir selbst Priorität einzuräumen. Tagesstruktur schaffen:  Planung und Struktur geben Sicherheit und helfen, Überforderung zu vermeiden. Dankbarkeit kultivieren:  Ein Dankbarkeitstagebuch fördert eine positive Sichtweise auf das Leben. Soziale Kontakte pflegen:  Gespräche mit vertrauten Menschen wirken entlastend und unterstützend. Professionelle Hilfe annehmen:  Psychologische Beratung oder Hypnosetherapie bieten fundierte Unterstützung. Hypnose: Tiefenentspannung gegen Alltagsstress Hypnose ist mehr als eine Entspannungstechnik – sie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das gezielt bei  Stress, Angststörungen und Schlafproblemen  eingesetzt wird. Durch hypnotische Trance wird ein Zustand tiefer innerer Ruhe erzeugt, in dem der Zugang zum Unterbewusstsein erleichtert wird. So lassen sich tief verwurzelte Stressmuster erkennen und auflösen. Vorteile der Hypnose gegen Stress: Rasche Reduktion von körperlicher Anspannung Stärkung des Selbstwerts und der inneren Balance Aktivierung der eigenen Ressourcen Verbesserung von Schlaf und Konzentration Besonders wirksam ist Hypnose in Kombination mit anderen Methoden wie Gesprächstherapie, Achtsamkeit oder Autogenem Training. Mentale Gesundheit aktiv stärken: Das kannst du sofort tun Eine einfache Übersicht zeigt, welche konkreten Methoden besonders effektiv sind und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst: Strategie Wirkung Umsetzung im Alltag Atemübungen Beruhigt das Nervensystem 2× täglich 5 Minuten bewusst atmen Bewegung Reduziert Cortisol, fördert Glückshormone Spaziergang oder Sporteinheit am Nachmittag Hypnose Tiefenentspannung, unterbewusste Stresslösung Wöchentlich mit Therapeut oder Hypnose-Audios Digitale Auszeit Weniger Reizüberflutung, mehr innere Ruhe Handyfreie Zeiten z. B. abends ab 20 Uhr Dankbarkeitstagebuch Stärkt positives Denken und emotionale Stabilität Jeden Abend 3 Dinge notieren, für die du dankbar bist Starte mit 5 Minuten bewusster Atmung am Morgen. Lege jeden Tag eine kleine digitale Pause ein. Bewege dich täglich mindestens 20 Minuten an der frischen Luft. Sprich offen mit einer vertrauten Person über deine Gefühle. Buche bei Bedarf ein Beratungsgespräch mit einem Coach oder Therapeuten. Fazit: Dein Weg zu mehr Gelassenheit im Alltag Stress ist ein Teil unseres Lebens – doch wir müssen ihm nicht hilflos ausgeliefert sein. Mit gezielten Strategien, bewusster Lebensgestaltung und Unterstützung durch Methoden wie Hypnose kannst du deine  mentale Gesundheit stärken  und deinen Alltag mit mehr Leichtigkeit meistern. Mach den ersten Schritt – für mehr Lebensfreude, Energie und innere Ruhe! Wenn es um das Thema - Hypnose & Stressbewältigung geht, dann können wir Ihnen wärmstens unsere professionelle Hypnose-Anwendungen von Dr. Dieter Eisfeld als Download zum Herunterladen wärmstens empfehlen :

Wichtige Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

Kontakt & Beratung - Dr. Dieter Eisfeld

Ihre Fragen beantwortet Dr. Dieter Eisfeld gerne telefonisch unter +49 40 - 43 26 36 56 (Mo.-Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr) oder innerhalb von 24 Stunden unter folgendem Kontaktformular (empfohlen):

Vielen Dank!

bottom of page