Bin ich ein Psychopath? – Kostenloser Online-Selbst-Test
- Dr. Dieter Eisfeld
- 30. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Gedanken wie "Bin ich normal?" oder "Warum empfinde ich nicht wie andere?" tauchen bei vielen Menschen in bestimmten Lebensphasen auf. Besonders wenn das eigene Verhalten kalt, distanziert oder kontrollierend wirkt, stellen sich manche die Frage: Bin ich ein Psychopath?
Die gute Nachricht: Nur weil du dich selbst kritisch hinterfragst, bedeutet das noch lange nicht, dass du psychisch krank bist. Aber ein gewisser Selbsttest kann helfen, mehr Klarheit zu gewinnen. Dieser Artikel bietet dir einen kostenlosen Online-Selbst-Test, um herauszufinden, ob du Tendenzen in Richtung psychopatischer Merkmale hast – und zeigt, wie du mit Unsicherheiten oder belastenden Verhaltensmustern achtsam umgehen kannst.
Was bedeutet eigentlich "Psychopath"?
Das Wort Psychopath wird oft in Filmen oder Krimis verwendet und mit Gewalt oder Kaltblütigkeit gleichgesetzt. Doch in der Psychologie meint der Begriff etwas anderes:
Psychopathische Persönlichkeitszüge umfassen Merkmale wie:
oberflächlichen Charme
mangelndes Mitgefühl oder Schuldbewusstsein
Manipulationsverhalten
geringe emotionale Tiefe
impulsives Verhalten
Nicht jeder, der manchmal gefühllos oder egozentrisch handelt, ist ein Psychopath. Entscheidend ist, wie ausgeprägt, dauerhaft und beeinträchtigend das Verhalten ist.
Kostenloser Psychopathie Selbst-Test: Wie funktioniert er?
Unser kostenloser Online-Test basiert auf bekannten psychologischen Kriterien, die auch in wissenschaftlichen Fragebögen verwendet werden. Er misst keine Diagnose, sondern hilft dir, ein Gefühl für bestimmte Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln.
So funktioniert der Test:
20 einfache Aussagen zu Empathie, Verantwortung, Gefühlen und Beziehungen
Anonyme Auswertung sofort online
Völlig kostenlos und unverbindlich
Keine Registrierung notwendig
➡ Jetzt kostenlos starten: Zum Psychopathie Online-Test
Was, wenn ich hohe Werte im Test habe?

Wenn dein Ergebnis darauf hindeutet, dass du Merkmale einer psychopathischen Tendenz zeigst, bedeutet das nicht automatisch eine Störung. Viele dieser Eigenschaften können auch durch Erziehung, Schutzmechanismen oder schwierige Lebensphasen entstehen.
Wichtig ist:
Nicht in Panik geraten
Selbstreflexion zulassen
Professionelle Hilfe in Betracht ziehen, wenn dich dein Verhalten belastet
Warum es mutig ist, sich selbst zu hinterfragen
Die Frage "Bin ich ein Psychopath?" zu stellen, zeigt bereits, dass du reflektiert bist. Psychopathische Persönlichkeiten tun das selten. Der Wunsch, mehr über sich selbst zu erfahren und Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen, ist ein Zeichen innerer Reife.
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Entwicklung.
Ob dein Testergebnis nun unauffällig oder auffällig ist – du hast jederzeit die Möglichkeit, etwas zu verändern. Hypnose kann dabei ein unterstützender und sanfter Weg sein, um dich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit dir und anderen zu finden.
Fazit: Online-Test als Einstieg zur Selbstreflexion

Ein kostenloser Psychopathie Selbst-Test kann helfen, Klarheit zu gewinnen und wichtige Impulse zur persönlichen Entwicklung zu setzen. Er ersetzt keine Diagnose, kann aber dabei unterstützen, mehr Bewusstsein für das eigene Erleben und Verhalten zu entwickeln.
Wenn du das Gefühl hast, dass dich emotionale Distanz, Angst vor Bindung oder starke Kontrollmechanismen belasten, ist Hypnosetherapie eine effektive Möglichkeit, wieder in Kontakt mit deinen Gefühlen zu kommen und mehr Empathie für dich selbst und andere zu entwickeln.
Jetzt starten: Hier geht's zum kostenlosen Psychopathie Online-Test
Tipp: Auf hypnosedoktor.com findest du Hypnose-Downloads und individuelle Angebote zur Stärkung deiner emotionalen Intelligenz, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschlichen Kompetenz.
Dein interaktiver Psychopathie Online-Test
Auswertung (vereinfacht):
15–30 Punkte: Keine auffälligen Hinweise auf psychopathische Tendenzen.
31–45 Punkte: Einige Merkmale können auf selbstschützende oder distanzierte Strategien hinweisen.
46–75 Punkte: Starke Hinweise auf psychopatische Tendenzen. Eine weiterführende Auseinandersetzung (z. B. Gesprächstherapie oder Beratung) kann sinnvoll sein.
➡ Hinweis: Dieser Test ersetzt keine medizinische oder psychologische Diagnose. Wenn du dich belastet fühlst, suche bitte professionelle Hilfe.
Hypnose-Therapie: Hilfe bei emotionaler Distanz oder Kontrolle
Falls du dich oft emotional abgeschnitten fühlst, keine Verbindung zu anderen Menschen spürst oder ein starkes Kontrollbedürfnis hast, kann Hypnosetherapie helfen. Sie arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein – dort, wo viele unserer Verhaltensmuster und inneren Überzeugungen gespeichert sind.
Wie Hypnose bei emotionaler Kälte oder innerer Starre unterstützt:
aktiviert empathische Ressourcen
fördert emotionale Selbstwahrnehmung
hilft, alte Prägungen und Schutzmuster zu erkennen und zu verändern
löst tiefe Spannungen und Überkontrolle auf
fördert Selbstannahme und zwischenmenschliche Offenheit
Viele Menschen erleben durch Hypnose erstmals wieder emotionale Tiefe und innere Weichheit, ohne dabei Kontrolle oder Stabilität zu verlieren.
Comments