
GESUNDHEIT-BLOG
Informationen – Erfahrungen – Tipps
Wertvolle Informationen, Erfahrungen, Tabellen & praktische Tipps für Ihre mentale und körperliche Gesundheit von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte ©
Alle Gesundheit-Blog-Beiträge
von Dr. Eisfeld & Praxis Hamburg-Mitte ©


Herbstblues überwinden – praktische Tipps für mehr Energie und Lebensfreude



Wenn die Zukunft Angst macht: Wie Sie Zweifel loslassen und innere Stabilität aufbauen



Elektrosmog durch WLAN & Mobilfunk – Reale Gefahr für psychische & körperliche Gesundheit



Selbstschutz mit Sinn: Warum Digital-Detox in unserer modernen digitalen Welt unverzichtbar ist



Selbstliebe-Revolution 2025: Mit Hypnose-Meditation zu mehr Selbstwert und innerer Balance



Krankhafte Eifersucht – der Feind in mir



Bin ich ein Psychopath? – Kostenloser Online-Selbst-Test



Folgen einer zu strengen Erziehung: Wie deine Kindheit dein Erwachsenenleben prägt



Du bist gut genug, so wie du bist! – 10 Tipps für mehr Selbstliebe und Selbstachtung



Bauchgefühl – dein Freund und Helfer bei Angst vor Entscheidungen



Die besten Abnehm-Methoden für Frauen ab 30, mit Vergleich-Tabelle und praktischen Tipps



🌸 Frühlingsmüdigkeit: Ursachen und Tipps für mehr Energie



Stressfrei durch den Alltag: Strategien, Tipps und Empfehlungen zur Stress-Bewältigung



Neuronale Umprogrammierung des Unterbewusstseins: Wege zur positiven Veränderungen



ARFID-Essstörung: Ursachen, Symptome und Therapie-Möglichkeiten



Kindheitstrauma lösen – so kann es gelingen



Die Angst vor Löchern – was steckt hinter Trypophobie? Mit Selbsttest!



Hypnosetexte gratis – für dich zum Download bereitgestellt



Neurose - Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten



Einsamkeit & soziale Isolation trotz digitaler Vernetzung

Beliebte Hypnose-Anwendungen und Programme von Dr. Eisfeld
Alle Fragen und Antworten (FAQ)
- 01
1. Augen zu = tiefere Trance
Bei Audio kannst du die Augen schließen – und genau das fördert Trance und Suggestibilität.
Video lenkt oft ab: Bewegte Bilder, Farben, Licht – das hält dich auf der bewussten Ebene.
2. Weniger visuelle Ablenkung
Hypnose lebt vom „Nach-Innen-Gehen“. Beim Hören fokussierst du dich ganz auf Körperempfindungen, innere Bilder und Gefühle.
Beim Video ist die Aufmerksamkeit oft „nach außen gerichtet“.
3. Flexibler einsetzbar
Audio kannst du überall hören: im Bett, auf der Couch, beim Einschlafen.
Ein Video brauchst du meist mit Bildschirm, Sitzhaltung, Licht usw. – das ist weniger entspannend.
4. Fantasie wird aktiviert
Ohne visuelle Vorgaben entstehen deine eigenen inneren Bilder, was psychologisch tiefer wirkt und nachhaltiger ist.
Video gibt zu viele Reize vor, die nicht zu jedem Menschen passen.
5. Weniger Reizüberflutung
Besonders bei Menschen mit Reizoffenheit, Trauma oder Stress hilft es, nur akustisch angesprochen zu werden.
Bild + Ton gleichzeitig kann überfordern oder das Nervensystem aktivieren statt beruhigen.
- 02
Während der Hypnose befinden Sie sich in einem entspannten und fokussierten Zustand des Bewusstseins. Hier sind einige Aspekte dessen, was während einer Hypnosesitzung geschehen kann:
1. Entspannung: Alle unsere Hypnose-Anwendungen führen Sie durch eine Entspannungsübung, um Ihren Geist zu beruhigen und Ihren Körper zu entspannen. Dies ermöglicht es, den Zugang zum Unterbewusstsein zu erleichtern.
2. Erhöhte Aufmerksamkeit: Während der Hypnose wird Ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Gedanken, Vorstellungen oder Gefühle gelenkt. Ihr Bewusstsein richtet sich intensiver auf innere Erfahrungen.
3. Veränderte Wahrnehmung: Ihr Wahrnehmungsfokus kann sich verändern. Sie können sich stärker auf innere Bilder, Gedanken oder Gefühle konzentrieren und äußere Ablenkungen minimieren.
4. Suggestibilität: In diesem Zustand sind Sie empfänglicher für positive Suggestionen, die darauf abzielen, Ihr Verhalten, Ihre Gedanken oder Ihre Emotionen positiv zu beeinflussen.
5. Kontrolle behalten: Es ist wichtig zu betonen, dass Sie während der Hypnose die Kontrolle über Ihr Verhalten und Ihre Entscheidungen behalten. Sie können nicht gegen Ihren Willen zu etwas gezwungen werden.
- 03
- 04
- 05
Nein, diese Gefahr besteht nicht – das ist ein Mythos, den es schon lange gibt und der sich beständig hält. Sie befinden sich während der Hypnose in einem Trancezustand, um Kontakt zum Unterbewusstsein aufzunehmen. Sie gehen auch bei der Selbsthypnose nur bis zu einer gewissen Tiefe, wenn dieser Punkt überschritten wird, schlafen Sie einfach ein und wachen ganz normal wieder auf, wenn Sie ausgeschlafen sind.
- 06
Die Hypnose, wenn von qualifizierten Fachleuten gemacht, gilt als sicher und hat keine negativen Wirkungen. Hier sind einige Gründe dafür:
1. Vertrauen und Freiwilligkeit: Hypnose erfordert das Vertrauen des Individuums. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden. Es ist ein freiwilliger Zustand, in den man einwilligt.
2. Bewusstseinskontrolle bleibt erhalten: Während der Hypnose behält man die Kontrolle über sein Bewusstsein. Man ist nicht willenlos oder manipulierbar, sondern behält die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen.
3. Individuelle Reaktionen: Menschen reagieren unterschiedlich auf Hypnose. Während einige tiefe Trancezustände erleben, bleiben andere in einem leichteren Zustand. Negative Wirkungen sind hier nicht bekannt.
4. Wissenschaftliche Validierung: Es gibt wissenschaftliche Studien darauf, dass Hypnose eine wirksame Methode zur Stressreduktion, Schmerzkontrolle und Verhaltensänderung sein kann, ohne negative Auswirkungen.
- 07
Im Hypnose Shop finden Sie Hypnose-Therapie-Anwendungen zu den Themen: Abnehmen, Schlafförderung, Raucherentwöhnung, Angst und Phobien, Entspannung und Meditation, Psychosomatische Beschwerden, Beziehung und Partnerschaft, Alkohol, Verdauung, Sport-Motivation, Depressionen/Burn-Out, Lernunterstützung, Trauerverarbeitung, Entspannung für Kinder etc.
Hier finden Sie den ganzen Sortiment - https://www.hypnosedoktor.com/hypnose-auswahl
- 08
Die Anerkennung der Hypnose-Therapie als wissenschaftlich fundierte Therapieform hat im Laufe der Zeit zugenommen, und es gibt mehrere Gründe, warum die Hypnose-Therapie heute von allen Fachleuten akzeptiert wird: 1. Empirische Evidenz: Es gibt wissenschaftliche Forschung und klinische Studien, die auf die Wirksamkeit der Hypnose-Therapie bei verschiedenen psychologischen und medizinischen Problemen hinweisen. Insbesondere für bestimmte Anwendungen wie Schmerzmanagement, Angststörungen, Raucherentwöhnung und einige Formen von posttraumatischen Belastungsstörungen gibt es evidenzbasierte Daten. 2. Anerkannte Anwendungen: Hypnose-Therapie wird in einigen medizinischen Fachgebieten und Gesundheitsdisziplinen als komplementäre Therapieform anerkannt. Zum Beispiel kann sie als Teil der Schmerztherapie, der Palliativpflege und in der Zahnmedizin eingesetzt werden. 3. Psychologische Modelle: Hypnose-Therapie passt zu einigen etablierten psychologischen Modellen und Ansätzen. Sie kann Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der suggestiven Therapie und anderer psychologischer Schulen integrieren. 4. Neurologische Forschung: Fortschritte in der Neurowissenschaft haben zu einem besseren Verständnis der neurologischen Grundlagen von Hypnose beigetragen. Studien mittels bildgebender Verfahren deuten darauf hin, dass Hypnose Veränderungen in der neuronalen Aktivität und im Gehirn bewirken kann.
5. Ausbildung und Standards: Es gibt professionelle Organisationen und Verbände, die Standards für die Ausbildung von Hypnose-Therapeuten festlegen und deren ethische Richtlinien überwachen. Die Existenz solcher Organisationen trägt dazu bei, die Qualität und Glaubwürdigkeit der Hypnotherapie zu wahren.
Insgesamt hat die wissenschaftliche Anerkennung der Hypnose-Terapie dazu beigetragen, sie als legitime und wirksame Therapieform in verschiedenen Bereichen der Medizin und Psychologie zu etablieren.
Aktuelle und kostenfreie Info-Broschüre mit Gebrauchs-Anleitung für unsere Hypnosen können Sie hier als PDF-Datei herunterladen
