top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Instagram Icon

Krankhafte Eifersucht – der Feind in mir


Krankhafte Eifersucht, pathologische Eifersucht, übermäßige oder unbegründete Eifersucht die Beziehungen und Partnerschaft kaputt macht. Zwanghafte Kontrolle und Misstrauen. Paartherapie und Familientherapie – Dr. Eisfeld – Deutschland – Hamburg

Krankhafte Eifersucht, auch als pathologische Eifersucht bekannt, ist ein Zustand, bei dem übermäßige und unbegründete Eifersucht die Beziehungen einer Person stark beeinträchtigt. Es kann sich um eine zwanghafte Kontrolle des Partners, ständige Anschuldigungen und Misstrauen bis hin zu wahnhaften Überzeugungen von Untreue handeln.


Eifersucht ist ein zutiefst menschliches Gefühl. In kleinen Dosen kann sie ein Beziehungsklima sogar beleben, weil sie zeigt: "Du bist mir wichtig." Doch wenn Eifersucht überhandnimmt, sich irrational aufbaut und das Denken bestimmt, wird sie zur Belastung. Krankhafte oder unbegründete Eifersucht wirkt zerstörerisch – für die Beziehung, das soziale Umfeld und die eigene Gesundheit. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich krankhafte Eifersucht zeigt, welche Ursachen dahinterstecken und wie eine wirksame Behandlung helfen kann, innere Freiheit und Vertrauen zurückzugewinnen.


Merkmale und Auswirkungen von krankhafter Eifersucht


Eifersucht und Handy- Telefon- Smartphone-Kontrollieren. Kontrolle von Handy, Social Media oder E-Mails

Eifersucht wird krankhaft, wenn sie das Denken und Fühlen dominiert, ohne dass objektive Anzeichen für Untreue oder Vertrauensbruch bestehen. Sie entsteht nicht durch das Verhalten des Partners, sondern aus innerer Unsicherheit, Angst und Kontrolle.



Typische Merkmale:


  • ständige Gedanken an mögliche Untreue

  • Kontrolle von Handy, Social Media oder E-Mails

  • bohrendes Nachfragen, misstrauisches Verhalten

  • ständiger Vergleich mit anderen Menschen

  • Angst vor Verlassenwerden trotz gegenteiliger Beweise


Folgen in der Partnerschaft:


  • ständige Spannungen, Streit, emotionale Erpressung

  • Rückzug oder Überanpassung des Partners

  • Verlust von Vertrauen und Intimität

  • im Extremfall Trennung oder soziale Isolation


Auswirkungen auf die eigene Gesundheit:


  • Schlafstörungen

  • Konzentrationsprobleme

  • Erschöpfung, Nervosität, Depressionen

  • psychosomatische Beschwerden


Eifersucht betrifft nicht nur die Partnerschaft, sondern oft das gesamte soziale Umfeld. Freundschaften werden vernachlässigt, der Alltag dreht sich nur noch um Kontrolle und Angst. Die Lebensqualität leidet massiv.


Ursachen und Entstehung von unberechtigter Eifersucht


Krankhafte Eifersucht, pathologische Eifersucht, übermäßige oder unbegründete Eifersucht die Beziehungen und Partnerschaft kaputt macht. Zwanghafte Kontrolle und Misstrauen. Paartherapie und Familientherapie – Dr. Eisfeld / Deutschland

Die Ursachen für krankhafte Eifersucht können vielfältig sein. Oftmals liegen sie in der Vergangenheit der Betroffenen, etwa in Kindheitserfahrungen von Verlust, mangelnder Sicherheit oder fehlender Anerkennung. Auch niedriger Selbstwert, Verlustängste und Bindungsstörungen können eine Rolle spielen.


Die häufigsten Ursachen:


  • geringes Selbstwertgefühl

  • Verlustangst aus frühen Kindheitserfahrungen oder vorherigen Beziehungen

  • unsichere Bindungserfahrungen

  • traumatische Erlebnisse wie Betrug oder emotionale Vernachlässigung

  • negative Glaubenssätze wie "Ich bin nicht liebenswert" oder "Ich werde sowieso verlassen"

  • Kontrollbedürfnis als Versuch, innere Unsicherheit zu kompensieren


Die unbewussten Muster wiederholen sich in der Partnerschaft – selbst dann, wenn objektiv kein Grund zur Sorge besteht.


Behandlung und Therapie


Der Weg aus der krankhaften Eifersucht beginnt mit Selbstreflexion und der Bereitschaft zur Veränderung. Es geht darum, die eigenen Gefühle zu verstehen und sich selbst wieder mehr zu vertrauen. Professionelle Hilfe kann diesen Prozess entscheidend unterstützen.


Mögliche Therapieformen:


  • Psychotherapie (Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundiert)

  • Paartherapie, um Kommunikation und gegenseitiges Verständnis zu fördern

  • Achtsamkeitstraining zur Emotionsregulation

  • Hypnosetherapie, um unbewusste Auslöser zu erkennen und zu lösen


Hypnose-Therapie als Weg zur inneren Sicherheit


Hypnose ist eine sanfte und zugleich tiefgehende Methode, um die inneren Ursachen von krankhafter Eifersucht aufzuspüren und nachhaltig zu verändern. In hypnotischer Trance wird der Verstand zur Ruhe gebracht, sodass das Unterbewusstsein gezielt angesprochen werden kann – dort, wo alte Ängste und Glaubenssätze verankert sind.


Wie Hypnose-Therapie konkret helfen kann:


  • Lösung alter Prägungen und Eifersuchtsmuster

  • Aufbau von Selbstwert und innerem Vertrauen

  • Reduktion von Angst und Kontrollzwang

  • Stärkung einer sicheren, positiven Selbstwahrnehmung

  • emotionale Entlastung für dich und deine Beziehung


Viele Klient:innen berichten nach wenigen Sitzungen von mehr Gelassenheit, Klarheit und innerem Frieden – auch in schwierigen Beziehungssituationen.


Ein persönlicher Gedanke zum Schluss


Wer unter krankhafter Eifersucht leidet, ist kein schlechter Mensch. Im Gegenteil: Die stärke Gefühlslage zeigt, wie viel dir an Verbindung liegt. Doch echte Liebe braucht kein Gefängnis aus Kontrolle, sondern Vertrauen und Freiraum. Ich weiß aus meiner Arbeit mit vielen Klientinnen und Klienten: Der Weg zur inneren Sicherheit ist möglich – und er beginnt mit dem Mut, sich selbst ehrlich zu begegnen.


Wenn du den ersten Schritt gehen willst: Hypnose-Therapie kann dir dabei helfen. Du musst diese Muster nicht alleine tragen. Und vor allem: Du darfst lernen, dass du liebenswert bist – auch ohne Kontrolle.


Tipp: Auf hypnosedoktor.com findest du weiterführende Informationen und individuelle Hypnose-Downloads zur Unterstützung bei Eifersucht, Selbstwert und Beziehungsthemen. Dein erster Schritt zur inneren Freiheit kann heute beginnen.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page