top of page

Entspannte Feiertage: So finden Sie Ruhe und Erholung

Autorenbild: Dr. Dieter EisfeldDr. Dieter Eisfeld

Entspannte Feiertage: So finden Sie Ruhe und Erholung. Beitrag von Dr. Dieter Eisfeld

Feiertage sind die ideale Gelegenheit, um dem Alltag zu entfliehen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken – ob zwischen den Wochenenden oder während des Urlaubs. Studien belegen, wie wichtig solche Pausen für die mentale Gesundheit sind: Sie helfen, den Stresspegel nachhaltig zu senken und das Wohlbefinden zu steigern. Damit Sie Ihre Feiertage rundum genießen können, haben wir ein kompaktes und inspirierendes ABC für Ihre perfekte Erholung zusammengestellt.


Entspannte Feiertage? So gelingt echte Erholung!


Um wirklich zur Ruhe zu kommen, ist eines entscheidend: klare Grenzen setzen. In unserer digitalisierten Welt, in der Work-Life-Blending zur Norm geworden ist, sind wir ständig erreichbar – selbst an Feiertagen. Das Smartphone immer griffbereit, der Blick oft darauf gerichtet. Doch gesund ist das nicht.


Wenn Sie entspannte Feiertage erleben und genießen möchten, hilft nur eines: Abschalten – im wörtlichen Sinne! Denn solange Sie im Arbeitsmodus bleiben, fehlt Ihrem Geist und Ihrer Seele die Chance, zur Ruhe zu kommen. Stille und Entspannung sind wahre Balsam für unser Gehirn und unser Wohlbefinden.


Wie Sie es schaffen, Ihre Freizeit wirklich zu genießen, abzuschalten und neue Energie zu tanken, erfahren Sie in unserem Beitrag. Lassen Sie sich inspirieren!


Erholungstipps für entspannte Feiertage


Abstimmung


Klären Sie im Vorfeld, ob und wer während der Feiertage oder im Urlaub erreichbar sein muss. In bestimmten Positionen – beispielsweise als Führungskraft – erwarten viele Unternehmen, dass Mitarbeitende im Notfall zur Verfügung stehen. Dabei ist es jedoch wichtig, klare Regeln zu vereinbaren: Wann und wie sollen Sie erreichbar sein, und innerhalb welcher Zeitspanne wird eine Reaktion erwartet? Mit dieser Klarheit können Sie die Feiertage besser planen und wirklich abschalten.


Bewegung


Studien zeigen: Erholung funktioniert besser mit Bewegung. Besonders nach stressigen Phasen hilft körperliche Aktivität, den Stress abzubauen. Das muss kein intensives Sportprogramm sein – bereits 20 bis 30 Minuten Spaziergang oder eine Runde Schwimmen reichen aus, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen.


Studie über - wie Bewegung das Gehirn und Körper aktiviert.

Chancen


Die Feiertage können eine wunderbare Gelegenheit sein, private Pläne zu schmieden, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommen. Nutzen Sie die Zeit, um etwa Ihren nächsten großen Urlaub zu planen oder berufliche Ziele neu zu definieren. Eine aktive Erholung kann überraschend belebend wirken!


Dankbarkeit


Die Feiertage eignen sich hervorragend für einen kleinen Rückblick. Schauen Sie dankbar auf das, was Sie erreicht oder gelernt haben – diese Haltung schafft Zufriedenheit und hilft Ihnen, sich zu entspannen.


Entspannung


Entspannende Feiertage können durch kleine Übungen wie Atemtechniken oder stille Momente bereichert werden. Wer es lieber passiv mag, kann sich auf einen Serienmarathon einlassen. Wichtig ist, dass Sie auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Intuition hören.


Familie


Feiertage sind perfekt, um Zeit mit der Familie zu verbringen oder alte Freundschaften aufzufrischen. Nutzen Sie die Gelegenheit, besondere Momente mit Ihrem Partner oder den Kindern zu schaffen. Solche sozialen Verbindungen fördern die Erholung auf wunderbare Weise.


Gespräche


Tiefgründige Gespräche mit Freunden oder dem Partner kommen im Alltag oft zu kurz. Die Feiertage bieten die Chance, diese Zeit nachzuholen, Beziehungen zu stärken und neue Inspiration zu sammeln.


Hobbys


Wagen Sie sich an Hobbys, die Sie lange vernachlässigt haben. Beginnen Sie jedoch langsam – der Übergang von Erholung zu Freizeitstress ist fließend.


Intuition


Nutzen Sie die Feiertage, um sich mit sich selbst zu verbinden. Hören Sie auf Ihre inneren Bedürfnisse und beschäftigen Sie sich mit Themen, die Sie schon lange bewegen.


Jahresrückblick


Die Feiertage laden dazu ein, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Reflektieren Sie über Ihre Erlebnisse und ziehen Sie Lehren daraus – das schafft Klarheit und Motivation.


Kochen


Wann haben Sie zuletzt entspannt gekocht? Die Feiertage bieten die perfekte Gelegenheit, Freunde einzuladen und gemeinsam kulinarische Abenteuer zu erleben – selbst wenn Sie kein Spitzenkoch sind!


Lernen


Die ruhige Zeit kann auch dazu genutzt werden, sich weiterzubilden. Ob durch Bücher, Online-Kurse oder Videos – ein bisschen Inspiration kann Wunder wirken. Aber achten Sie darauf, auch Pausen einzulegen!


Meditation


Achtsamkeitstechniken wie Meditation erfordern nur wenige Minuten, um entspannend zu wirken. Schon 10 bis 20 Minuten, in denen Sie sich auf sich selbst konzentrieren, können Ihren Feiertagen eine besondere Qualität verleihen.


Neues


Probieren Sie etwas völlig Neues aus! Spontaneität bringt frischen Wind und weckt Ihre Kreativität.


Orientierung


Fühlen Sie sich beruflich festgefahren? Die Feiertage sind eine ideale Zeit, um sich neu zu orientieren und über Ihre nächsten Karriereschritte nachzudenken.


Prioritäten


Nutzen Sie die ruhige Zeit, um Ihre Prioritäten zu überdenken. Welche Rolle spielen Familie, Freunde oder der Job in Ihrem Leben? Solche Überlegungen können helfen, wieder klaren Fokus zu finden.


Qualität


Bei Feiertagen gilt: Weniger ist mehr. Statt alles mitzunehmen, wählen Sie bewusst das aus, was Ihnen wirklich gut tut – Qualität vor Quantität!


Reduktion


Ordnung schafft Ruhe. Nutzen Sie die Zeit, um auszumisten und Platz für Neues zu schaffen. Entrümpeln befreit und sorgt für frischen Wind – innerlich wie äußerlich.


Schlaf


Gönnen Sie sich erholsamen Schlaf. Viele Menschen schlafen im Alltag zu wenig. Feiertage sind der ideale Moment, um endlich wieder richtig auszuschlafen und neue Energie zu tanken.


Einschlafrituale-Optimale-Schlafdauer-Schlafmenge-Tabelle-nach-Alter

Ein regelmäßiger Schlafrhythmus – entscheidend für Ihr Wohlbefinden


Ein geregelter Schlafrhythmus ist der Schlüssel dazu, wie erholt und fit wir uns am nächsten Morgen und im Laufe des Tages fühlen. Wer hingegen ständig zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett geht, lebt quasi in einem dauerhaften Jetlag – und das bleibt nicht ohne Folgen.


Loslassen – Platz für Neues schaffen


Hier geht es nicht ums Entrümpeln im klassischen Sinne, sondern darum, sich innerlich von veralteten Zielen oder unrealistischen Erwartungen zu lösen. Dieser Prozess kann zwar herausfordernd und manchmal sogar schmerzhaft sein, doch er schafft Raum für Neues. Langfristig führt er zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben.


Kleine Überraschungen, große Wirkung


Feiertage bieten eine wunderbare Gelegenheit, anderen eine Freude zu bereiten – sei es mit selbstgemachten Geschenken, einem überraschenden Besuch oder einer spontanen Einladung. Dabei zählt nicht der materielle Wert, sondern die Geste und die Wertschätzung, die Sie damit ausdrücken. Oder, wie es ein Professor einst sagte: „Zwei Bier gehen immer!“


Gut vorbereitet ist halb entspannt


Falls Sie für den aktuellen Feiertag schon Pläne haben – wunderbar! Denken Sie aber auch an die kommenden Feiertage. Ein bisschen Vorbereitung kann nicht schaden, denn Vorfreude ist oft die schönste Freude. Planen entspannt und steigert die Vorfreude auf das, was kommt.


Wünsche überdenken, Ziele setzen


Feiertage sind ideal, um sich mit den eigenen Wünschen und Hoffnungen auseinanderzusetzen. Manche davon sind vielleicht unerreichbar und müssen losgelassen werden. Andere wiederum gewinnen an Klarheit und Bedeutung. Wichtig dabei: Ein Wunsch wird erst durch einen konkreten Plan zu einem echten Ziel.


Extreme – ja, aber bewusst


Manchmal können Extremerlebnisse – wie der Adrenalinkick beim Extremsport – zur Erholung beitragen. Doch wenn das nicht Ihr Ding ist, sollten Sie lieber darauf verzichten. Feiertage sind schließlich zum Entspannen da, nicht, um Rekorde zu brechen.


Zeit für sich selbst


Neben Familie, Freunden und Hobbys sollten Sie sich auch Zeit für sich selbst nehmen. Es ist großartig, Erlebnisse zu sammeln, aber achten Sie darauf, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Selbstfürsorge ist ein wichtiger Baustein für nachhaltige Erholung.


Zeit sinnvoll nutzen


„Die Zeit rennt“ – ein Gefühl, das viele kennen. Doch ein entspannter Feiertag ist keine Frage der Masse, sondern der Prioritäten. Wie der römische Philosoph Seneca schon sagte: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“


Unser praktischer Tipp für Sie:


Genießen Sie die Feiertage – entspannt und voller schöner Momente mit Tiefen-Entspannung von Dr. Dieter Eisfeld und Psychologische Praxis Hamburg-Mitte ©


Tiefen-Entspannung von Dr. Dieter Eisfeld und Psychologische Praxis Hamburg-Mitte


183 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page